Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

1,1-Difluorethan

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Strukturformel
Strukturformel von 1,1-Difluorethan
Allgemeines
Name 1,1-Difluorethan
Andere Namen
  • R152a
  • Freon 152a
  • HFC-152a
  • Ethylidenfluorid
  • Ethylidendifluorid
  • HYDROFLUOROCARBON 152A (INCI)
Summenformel C2H4F2
Kurzbeschreibung

farbloses Gas mit schwach süßlichem Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 75-37-6
EG-Nummer 200-866-1
ECHA-InfoCard 100.000.788
PubChem 6368
Wikidata Q161285
Eigenschaften
Molare Masse 66,05 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte
  • 0,90 g·cm−3 (flüssig)
  • 1,012 g·cm−3 (flüssig am Siedepunkt)
  • 3,0411 kg·m−3 (gasförmig bei 0 °C und 1013 hPa)
  • 2,828 kg·m−3 (gasförmig bei 15 °C und 1013 hPa)
Schmelzpunkt

−117 °C

Siedepunkt

−24,9 °C

Dampfdruck
  • 5,1 bar (20 °C)
  • 6,8 bar (30 °C)
  • 11,71 bar (50 °C)
Löslichkeit

schlecht in Wasser (3,2 g·l−1 bei 25 °C)

Brechungsindex

1,3011 (−72 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 220​‐​280
P: 210​‐​377​‐​381​‐​410+403
Toxikologische Daten
Treibhauspotential

167 (bezogen auf 100 Jahre)

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−497,0 kJ/mol

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

1,1-Difluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe. Unter den Bezeichnungen R152a und HFC-152a wird der Stoff vorwiegend als Kältemittel eingesetzt.

Gewinnung und Darstellung

1,1-Difluorethan kann durch eine Quecksilber katalysierte Addition von Fluorwasserstoff an Ethin gewonnen werden:

Die Gasphasenhydrierung von 1,1-Dichlor-2,2-difluorethen oder 1-Chlor-2,2-difluorethen ergibt ebenfalls 1,1-Difluorethan.

Eine weitere Darstellungsmethode ist die Addition von Fluor an Ethen mittels Xenondifluorid, wobei allerdings ein Produktgemisch aus 45 % 1,2-Difluorethan, 35 % 1,1-Difluorethan und 20 % 1,1,2-Trifluorethan entsteht.

Eigenschaften

1,1-Difluorethan ist ein farbloses Gas, das bei Normaldruck bei −25 °C siedet. Die molare Verdampfungsenthalpie beträgt am Siedepunkt 22,7 kJ·mol−1. Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend

im Temperaturbereich von 160,7 K bis 246,7 K. Festes 1,1-Difluorethan schmilzt bei −118,55 °C mit einer molaren Schmelzenthalpie von 1,57 kJ·mol−1. Der Tripelpunkt liegt bei −118,59 °C und 0,6 mbar. Als kritische Daten sind die kritische Temperatur mit Tc = 113,5 °C, der kritische Druck mit pc = 44,9 bar und eine kritische Dichte mit σc = 0,365 g·cm−3 bekannt. Die Verbindung ist mit einem Dipolmoment von 2,27 D stark polar, was eine Wasserlöslichkeit von 3,2 g/l bei 25 °C verursacht.

1,1-Difluorethan bildet entzündliche Gas-Luft-Gemische. Der Explosionsbereich liegt zwischen 4 Vol% (112 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 18,5 Vol% (518 g/m3) als obere Explosionsgrenze (OEG). Die Zündtemperatur beträgt 455 °C. Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T1.

Sicherheitshinweise

Im Tierversuch war das Gas bei Ratten und Mäusen erst bei extrem hohen Dosen giftig. Es wirkte bei Ratten narkotisierend, erzeugte Schläfrigkeit und allgemein gedämpftes Verhalten.


Новое сообщение