Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
3-Nitropropionsäure
Другие языки:

3-Nitropropionsäure

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Strukturformel
Strukturformel der 3-Nitropropionsäure
Allgemeines
Name 3-Nitropropionsäure
Andere Namen
  • Hiptagensäure
  • 3-Nitropropansäure
  • β-Nitropropionsäure
  • β-Nitropropansäure
Summenformel C3H5NO4
Kurzbeschreibung

beigefarbener Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 504-88-1
EG-Nummer 208-003-0
ECHA-InfoCard 100.007.276
PubChem 1678
ChemSpider 1615
Wikidata Q223104
Eigenschaften
Molare Masse 119,08 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

68–70 °C

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​301+310​‐​305+351+338
Toxikologische Daten

68,1 mg·kg−1 (LD50Mausoral)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

3-Nitropropionsäure, auch Hiptagensäure genannt, ist eine zu den Carbonsäuren gehörende Verbindung. Formal kann sie als Derivat der Propansäure aufgefasst werden und unterscheidet sich von dieser durch eine Nitrogruppe am dritten Kohlenstoffatom.

In der Natur kommt sie in Form eines Esters mit Glucose in der Verbindung Hiptagin vor, die erstmals 1920 aus der Wurzelrinde von Hiptage madablota isoliert wurde. Durch Hydrolyse kann daraus die freie Carbonsäure gewonnen werden.

Synthese

3-Nitropropionsäure kann aus Propiolacton und Natriumnitrit in wässriger Lösung hergestellt werden.

Synthese von 3-Nitropropionsäure aus Propiolacton und Natriumnitrit

Bessere Ausbeuten liefert die Synthese aus 3-Iodpropansäure und Silbernitrit.

Synthese von 3-Nitropropionsäure aus 3-Iodpropionsäure und Silbernitrit

Literatur

  • Eberhard Teuscher, Ulrike Lindequist: Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8047-2438-9.

Новое сообщение