Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Amaranth (Farbstoff)

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Strukturformel
Struktur von Amaranth
Allgemeines
Name Amaranth
Andere Namen
  • Trinatrium-3-hydroxy-4-[(4-sulfonato-1-naphthyl)diazenyl]-2,7-naphthalin­disulfonat (IUPAC)
  • E 123
  • CI 16185 (INCI)
  • C.I. Acid Red 27
  • C-Rot 46
  • Echtrot D
  • Fd&c Red Nr.2
  • Food Red 9
  • Naphtholrot S
Summenformel C20H11N2Na3O10S3
Kurzbeschreibung

rotbraunes Pulver

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 915-67-3 (Natriumsalz)
EG-Nummer 213-022-2
ECHA-InfoCard 100.011.839
PubChem 13506
ChemSpider 21169821
Wikidata Q421074
Eigenschaften
Molare Masse 604,46 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Löslichkeit

löslich in Wasser (50 g·l−1 bei 20 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319
P: 264​‐​280​‐​305+351+338​‐​337+313
Toxikologische Daten

>2000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Farbe Amaranth
Farbcode: #E52B50

Amaranth ist ein roter, gut wasserlöslicher Azofarbstoff aus der Gruppe der Säurefarbstoffe, der als Lebensmittelfarbstoff Verwendung findet. Mit dem gleichnamigen Getreide Amarant hat der Farbstoff – bis auf die Blütenfarbe – nichts zu tun.

Herstellung

Amaranth ist durch Diazotierung von 4-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure und alkalischer Kupplung der Diazoniumverbindung auf 3-Hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure zugänglich.

Synthese von C.I. Acid Red 27 aus 4-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure und 3-Hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure
Synthese von C.I. Acid Red 27 aus 4-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure und 3-Hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure

Eigenschaften und Verwendung

Amaranth ist beständig gegen Licht, Hitze und das Konservierungsmittel Benzoesäure. In Gegenwart von Fruchtsäuren verliert Amaranth seine Farbe. Amaranth wird für Aperitifweine, Spirituosen und Fischrogen verwendet.

Es wird vermutet, dass Amaranth Pseudoallergien, Hautreaktionen und Asthma bronchiale auslösen kann. Von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) wird Amaranth in Gruppe 3: nicht eingestuft geführt.

Gesetzliche Regelungen

In der EU ist Amaranth als Lebensmittelzusatzstoff E 123 durch die Richtlinie 62/2645/EWG zugelassen.

In den USA und der ehemaligen Sowjetunion ist Amaranth nicht als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Amaranth (Farbstoff) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Новое сообщение