Amos Mansdorf
|
|
Mansdorf im Jahr 1990
|
Nation:
|
Israel Israel
|
Geburtstag:
|
20. Oktober 1965 (57 Jahre)
|
Größe:
|
175 cm
|
Gewicht:
|
73 kg
|
1. Profisaison:
|
1983
|
Rücktritt:
|
1994
|
Spielhand:
|
Rechts
|
Trainer:
|
Dean Goldfine
|
Preisgeld:
|
2.412.691 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
304:231
|
Karrieretitel:
|
6
|
Höchste Platzierung:
|
18 (16. November 1987)
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
46:84
|
Höchste Platzierung:
|
67 (19. Mai 1986)
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Amos Mansdorf (* 20. Oktober 1965 in Tel Aviv-Jaffa) ist ein ehemaliger israelischer Tennisspieler.
Leben
Mansdorf wuchs in Ramat haScharon auf. 1983 wurde er Tennisprofi, musste jedoch gleichzeitig seinen Wehrdienst antreten. Bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles trat er bei den Demonstrationsturnieren für Spieler unter 21 Jahren an, bei der jedoch keine Medaillen vergeben wurden. Nach dem Ende seines Wehrdienstes konnte er in Johannesburg sein erstes Turnier auf der ATP Tour gewinnen. Im darauf folgenden Jahr siegte er bei seinem Heimturnier in Tel Aviv, wobei er im Halbfinale Jimmy Connors sowie im Finale Brad Gilbert bezwang. Zuvor hatte er dort bereits 1985 im Finale gestanden. 1990, 1993 und 1994 gelangte er erneut ins Finale des Turniers, konnte es jedoch nicht erneut gewinnen. Insgesamt errang er sechs Turniersiege auf der ATP World Tour, darunter das Paris Masters sowie die Heineken Open.
Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1987 mit Position 18 im Einzel sowie 1986 mit Position 67 im Doppel. Sein bestes Einzelergebnis bei Grand-Slam-Turnieren war das Viertelfinale der Australian Open 1992. Im Doppelwettbewerb konnte er jeweils das Achtelfinale der Australian Open und der French Open erreichen.
Mansdorf spielte zwischen 1984 und 1994 35 Einzel- sowie 12 Doppelpartien für die israelische Davis-Cup-Mannschaft. 1987 stand er mit Israel im Viertelfinale des Davis Cup, unterlag jedoch bei der 4:0-Niederlage in beiden Einzelbegegnungen. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 trat er für Israel an und schied in der dritten Runde gegen den späteren Silbermedaillisten Tim Mayotte aus.
Mansdorf beendete seine Profikarriere 1994, da er aufgrund des Chronischen Erschöpfungssyndroms seine Leistung nicht mehr abrufen konnte. Er war zwischen 2000 und 2004 Teamchef der israelischen Davis-Cup-Mannschaft.
Erfolge
Legende
|
Grand Slam
|
ATP-Weltmeisterschaft
|
Masters Series (1)
|
Championship Series (2)
|
World Series Grand Prix (3)
|
ATP Challenger Series (2)
|
|
ATP-Titel nach Belag
|
Hartplatz (4)
|
Sand (0)
|
Rasen (1)
|
Teppich (1)
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
23. November 1986
|
Sudafrika 1961 Johannesburg
|
Hartplatz (i)
|
Vereinigte Staaten Matt Anger
|
6:3, 3:6, 6:2, 7:5
|
2.
|
18. Oktober 1987
|
Israel Tel Aviv
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Brad Gilbert
|
3:6, 6:3, 6:4
|
3.
|
10. Januar 1988
|
Neuseeland Auckland
|
Hartplatz
|
Indien Ramesh Krishnan
|
6:3, 6:4
|
4.
|
30. Oktober 1988
|
Frankreich Paris
|
Teppich (i)
|
Vereinigte Staaten Brad Gilbert
|
6:3, 6:2, 6:3
|
5.
|
17. Juni 1990
|
Niederlande Rosmalen
|
Rasen
|
Sowjetunion Alexander Wolkow
|
6:3, 7:6
|
6.
|
25. Juli 1993
|
Vereinigte Staaten Washington
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Todd Martin
|
7:63, 7:5
|
Challenger Tour
Finalteilnahmen
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
20. Oktober 1985
|
Israel Tel Aviv (1)
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Brad Gilbert
|
3:6, 2:6
|
2.
|
25. Oktober 1987
|
Osterreich Wien
|
Hartplatz (i)
|
Schweden Jonas Svensson
|
6:1, 6:1, 2:6, 3:6, 5:7
|
3.
|
15. Januar 1989
|
Neuseeland Auckland
|
Hartplatz
|
Indien Ramesh Krishnan
|
4:6, 0:6
|
4.
|
30. April 1989
|
Singapur Singapur
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Kelly Jones
|
1:6, 5:7
|
5.
|
14. Oktober 1990
|
Israel Tel Aviv (2)
|
Hartplatz
|
Sowjetunion Andrei Tschesnokow
|
4:6, 3:6
|
6.
|
6. Oktober 1991
|
Frankreich Toulouse
|
Hartplatz (i)
|
Frankreich Guy Forget
|
2:6, 6:74
|
7.
|
23. Februar 1992
|
Vereinigte Staaten Philadelphia
|
Teppich (i)
|
Vereinigte Staaten Pete Sampras
|
1:6, 6:74, 6:2, 6:72
|
8.
|
4. April 1993
|
Japan Osaka
|
Hartplatz
|
Vereinigte Staaten Michael Chang
|
4:6, 4:6
|
9.
|
17. Oktober 1993
|
Israel Tel Aviv (3)
|
Hartplatz
|
Italien Stefano Pescosolido
|
6:75, 5:7
|
10.
|
16. Oktober 1994
|
Israel Tel Aviv (4)
|
Hartplatz
|
Sudafrika Wayne Ferreira
|
6:74, 3:6
|
Doppel
Turniersiege
Finalteilnahmen
Weblinks