Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Carbon Farming
Другие языки:

Carbon Farming

Подписчиков: 0, рейтинг: 0

Carbon Farming ist ein Konzept der regenerativen Landwirtschaft und beschreibt die Maßnahmen zur Kohlenstoffanreicherung in landwirtschaftlich genutzten Böden. Die Grundidee liegt dabei in der Zurückführung des vom Menschen in die Atmosphäre gebrachten Kohlenstoffs in den Boden.

Konzept

Durch intensive Bodenbearbeitung, Überbewirtschaftung und Überdüngung werden verstärkt im Boden gebundene Treibhausgase freigesetzt. Durch Maßnahmen des Carbon Farming sollen langfristig mehr Kohlenstoff im Boden gehalten und in diesen zurückgeführt werden.

Zu den wesentlichen Verfahren gehören:

  • Bodenschonende Bearbeitungsverfahren zum Aufbau von Humus
  • Verbesserte Fruchtfolge zur Regeneration des Ackerbodens
  • Anbau von Pflanzensorten mit starker Durchwurzelung des Bodens
  • Anbau und Verwendung von Untersaaten zur Durchwurzelung und zum Erosionsschutz
  • Einführung und Ausbau der Agroforstwirtschaft zur Durchwurzelung, zum Erosionsschutz und zur Wasserspeicherung
  • Einlagerung von Kohlenstoff, z. B. durch Einbringen von Pflanzenkohle in den Boden

Zu den größten Herausforderungen gehört die Permanenz der Kohlenstoffbindung. Eingelagerte Kohlenstoffe sollen möglichst dauerhaft im Boden verbleiben. Dies spielt auch eine wichtige Rolle, wenn die Kohlenstoffeinlagerung als sogenannte Negativ-Emission in ein System zum Emissionsrechtehandel (ETS) einbezogen werden soll.

Forschungs- und Pilotprojekte

In Deutschland sind u. a. das Thünen-Institut und das 3N Kompetenzzentrum an der Erforschung und Förderung von "Carbon Farming" beteiligt.

Auf europäischer Ebene wird diskutiert, wie Anreize für "Carbon Farming" politisch implementiert werden können. Als Anreiz für Landwirte stehen für die Kohlenstoffbindung vergebene Emissionszertifikate sowie die Zertifizierung von Produkten, welche "Carbon Farming" zur Grundlage haben, im Fokus der Diskussion.

Interreg fördert derzeit eine Partnerschaft zwischen Forschung, Beratungen, Verbänden und landwirtschaftlichen Betrieben aus den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Norwegen in der Nordseeregion.

Siehe auch


Новое сообщение