Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Chlorbenzilat

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Strukturformel
Strukturformel von Chlorbenzilat
Allgemeines
Name Chlorbenzilat
Andere Namen
  • Ethyl-4,4′-dichlorbenzilat
  • Akar
  • Folbex
  • Acaraben
Summenformel C16H14Cl2O3
Kurzbeschreibung

gelblicher Feststoff, technisches Produkt oft als braunes Öl

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 510-15-6
EG-Nummer 208-110-2
ECHA-InfoCard 100.007.374
PubChem 10522
ChemSpider 10085
Wikidata Q2079440
Eigenschaften
Molare Masse 325,19 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,2816 g·cm−3

Schmelzpunkt

36–37,5 °C

Siedepunkt

146–148 °C (bei 0,053 hPa)

Dampfdruck

1,2·10−4 Pa (20 °C)

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (10 mg·l−1 bei 10 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), ggf. erweitert
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​319​‐​410
P: 273​‐​301+312+330​‐​305+351+338
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Chlorbenzilat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzilsäuren, die als Akarizid verwendet wird. Es wurde 1952 von der Firma J. R. Geigy S.A. (später Ciba-Geigy AG, heute Novartis) auf den Markt gebracht.

Gewinnung und Darstellung

Chlorbenzilat kann ausgehend von Toluol gewonnen werden, welches chloriert wird und anschließend mit Natriumhydroxid zu 4-Chlorbenzaldehyd reagiert. Dieses reagiert mit Natriumcyanid und Ethanol zu 4,4′-Dichlorbenzoin, welches mit Salpetersäure zu 4,4′-Dichlorbenzil reagiert. Reaktion mit Kaliumhydroxid und Ethanol oder Diethylsulfat ergibt nun das Endprodukt.

Eigenschaften

Chlorbenzilat ist ein je nach Reinheit farbloser bis gelblicher Feststoff, kann aber als technisches Produkt auch bräunlich und flüssig sein. Im Boden hat es eine Halbwertszeit von 23 Tagen, sodass es nicht persistent ist.

Wirkungsweise und Verwendung

Chlorbenzilat ist ein Akarizid mit Kontaktwirkung. Es wirkt nicht-systemisch und auch leicht insektizid.

Der Wirkstoff ist heute obsolet und wird als gefährliche Chemikalie nach dem Rotterdamer Übereinkommen eingestuft. Verwendet wurde er gegen Milben und Zecken im Anbau von Zitrusfrüchten, Walnüssen, Baumwolle und Trauben sowie bei der Behandlung von Bienenstöcken.

Zulassung

In den Staaten der Europäischen Union und in der Schweiz sind keine Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.


Новое сообщение