Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Cochrane (Organisation)

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Cochrane
(Cochrane)
Logo
Gründung 1993
Gründer Iain Chalmers, Peter C. Gøtzsche
Sitz London, England
Schwerpunkt Gesundheitsversorgung, evidenzbasierte Medizin, Wissenschaft
Methode systematische Übersichtsarbeiten, Metaanalysen
Aktionsraum weltweit
Umsatz 10.000.800 Euro (2020)
Website www.cochrane.org

Cochrane [ˈkɒkɹən], auch unter dem Namen Cochrane Collaboration bekannt, ist ein globales, unabhängiges Netzwerk (Geschäftsform: Charity nach britischem Recht) aus Wissenschaftlern, Ärzten, Angehörigen der Gesundheitsfachberufe, Patienten und weiteren an Gesundheitsfragen interessierten Personen. Cochrane setzt sich dafür ein, dass Entscheidungen zu Gesundheitsfragen weltweit auf Basis hochwertiger, relevanter und aktueller wissenschaftlicher Evidenz getroffen werden, und fördert diese Entscheidungsfindung durch die Erstellung und Verbreitung hochwertiger systematischer Übersichtsarbeiten und Metaanalysen sowie anderer Formate aufbereiteter Evidenz.

Cochrane wurde 1993 von Iain Chalmers in Oxford gegründet. Namensgeber ist der britische Arzt und Epidemiologe Archie Cochrane. Die Organisation hat ihren Sitz in London. Zur Arbeit von Cochrane tragen aktuell (Stand Mai 2022) weltweit über 100.000 Mitglieder und Unterstützer aus über 200 Ländern bei.

Grundlagen

Die Gründung von Cochrane geht zurück auf die Arbeit des Namensgebers Archie Cochrane, der einen Mangel an zuverlässiger Evidenz für viele klinische (diagnostischer und therapeutischer) Verfahren in der Gesundheitsversorgung kritisierte und systematische Übersichtsarbeiten über alle verfügbaren randomisierten kontrollierten Studien als Grundlage für ihre Bewertung forderte.

Die übergeordneten Ziele von Cochrane sind in einem 2013 veröffentlichten Strategie-Dokument, der Strategy to 2020, dokumentiert. 2021 wurde das Dokument durch die Strategy for Change: 2021-2023 fortgeschrieben Das primäre Ziel ist die Erstellung hochwertiger, relevanter und aktueller systematischer Übersichtsarbeiten (Reviews, auch Metaanalysen) sowie anderer Formate der Evidenzaufbereitung, um so die Entscheidungsfindung in Gesundheitsfragen zu erleichtern. Die Erstellung der von Cochrane erstellten systematischen Übersichtsarbeiten, den Cochrane Reviews, folgt einem einheitlichen formalen und strukturellen Vorgehen. Alle Cochrane Reviews werden in der Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR) veröffentlicht, die Teil der Cochrane Library, der Online-Bibliothek von Cochrane, ist. Neben der Erstellung von Cochrane Reviews widmet sich Cochrane der Weiterentwicklung bestehender und der Entwicklung neuer Methoden für die Aufbereitung von Evidenz. Zu den weiteren Zielen von Cochrane gehört das Anliegen, Cochrane-Evidenz weltweit für alle Menschen zugänglich und nutzbar machen, um so einen möglichst breiten Wissenstransfer zu ermöglichen. Zu den Aktivitäten zur Erreichung dieses Ziels gehören der weltweit freie Zugang zur Cochrane Library (das heißt zu Basisinformationen zu allen Cochrane Reviews sowie zu den Volltexten vieler Reviews – der uneingeschränkte Zugang erfordert eine kostenpflichtige Lizenz), die Erstellung laienverständlicher Zusammenfassungen als Teil jedes Cochrane Reviews mit Übersetzung in zahlreiche Sprachen sowie die enge Zusammenarbeit mit Patienten und Laien.

Strukturen

Leitung

Oberstes Leitungsgremium von Cochrane ist das Governing Board. Dieses setzt sich aktuell aus 12 Personen zusammen (Stand Mai 2022). Mindestens die Hälfte der Mitglieder des Governing Boards wird von den Cochrane Mitgliedern gewählt. Cochranes Organisationsstruktur beinhaltet eine Reihe verschiedener Ebenen, Gremien und Rollen.

Review-Gruppen und Netzwerke

Die Erstellung der Cochrane Reviews wird (Stand Mai 2022) von 51 Cochrane Review-Gruppen (review groups, CRGs) koordiniert, die jeweils ein bestimmtes Themengebiet betreuen. Beispiele für Review-Gruppen sind Cochrane Breast Cancer (Brustkrebs-Gruppe), Cochrane Stroke (Schlaganfall-Gruppe) und Cochrane Heart (Herz-Gruppe). Zwei Review-Gruppen sind in Deutschland angesiedelt: Cochrane Haematology, mit Sitz in Köln (und Oxford, GB), und Cochrane Endocrine and Metabolic Disorders, mit Sitz in Düsseldorf. Seit 2020 ist das Team von Cochrane Deutschland zudem Mitglied von Cochrane Public Health Europe.

Jede Review-Gruppe ist einem von acht Review-Gruppen-Netzwerken (review group networks) zugeordnet, deren Aufgabe die Gewährleistung der effizienten und zeitnahen Erstellung hochwertiger Reviews ist. Die Netzwerke wurden 2018 etabliert; es sind: Cochrane Abdomen and Endocrine, Cochrane Acute and Emergency Care, Cochrane Cancer, Cochrane Children and Families, Cochrane Circulation and Breathing, Cochrane Mental Health and Neuroscience, Cochrane Musculoskeletal, Oral, Skin and Sensory und Cochrane Public Health and Health Systems.

Geographische Gruppen

Die geographischen Cochrane-Gruppen (geographic groups) repräsentieren Cochrane, fördern und unterstützen die Verwendung von Cochrane-Evidenz in Gesundheitspolitik und Versorgungspraxis und unterstützen Mitglieder und Unterstützer von Cochrane im jeweiligen Land. Zurzeit (Stand Mai 2022) gibt es in über 40 Ländern geographische Cochrane-Gruppen.

Den deutschsprachigen Raum repräsentieren drei geographische Cochrane-Gruppen:

Cochrane Deutschland wurde 1997 unter dem Namen Deutsches Cochrane-Zentrum am Universitätsklinikum Freiburg gegründet. Bis 2018 wurde das Zentrum von seinem Gründer Gerd Antes geleitet. 2017 sind aus dem Deutschen Cochrane Zentrum zwei miteinander kooperierende Institutionen hervorgegangen: das Institut für Evidenz in der Medizin (für Cochrane Deutschland Stiftung) (IfEM), als Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, und die Cochrane Deutschland Stiftung (CDS), eine vorerst für 10 Jahre angelegte Verbrauchsstiftung. Das IfEM wird anteilig durch das Universitätsklinikum Freiburg und die Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg finanziert. Die Stiftung wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit einer institutionellen Förderung von bis zu 1 Million Euro im Jahr gefördert. Geleitet wird Cochrane Deutschland von Joerg J. Meerpohl (Direktor und Wissenschaftlicher Vorstand), der bereits seit 2015 Co-Direktor von Cochrane Deutschland war, und Alex Kaiser (Geschäftsführende Vorständin) (Stand Mai 2022).

Cochrane Österreich wurde 2010 gegründet und hat seinen Sitz am Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation an der Donau-Universität Krems. Cochrane Österreich wird durch den Niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS) gefördert, mit Unterstützung der Donau-Universität Krems. Geleitet wird es von Gerald Gartlehner (Direktor), Isolde Sommer und Barbara Nußbaumer-Streit (Stellvertretende Direktorin) (Stand Juni 2021).

Cochrane Schweiz wurde 2010 gegründet und hat seinen Sitz am Centre universitaire de médecine générale et santé publique (Unisanté) an der Universität von Lausanne. Cochrane Schweiz ist in allen drei Sprachregionen der Schweiz tätig und wird von Erik von Elm geleitet (Stand Mai 2022).

Felder

Cochrane hat derzeit (Stand Mai 2022) 13 fachübergreifende, themenbezogene Felder (Fields), deren Fokus auf anderen Aspekten der Gesundheitsversorgung als bestimmten Krankheiten oder spezifischen Themen liegt, wie zum Beispiel dem Versorgungsbereich (Rehabilitation, Cochrane Rehabilitation), Personengruppen (Kinder, Cochrane Child Health) oder Leistungserbringern (Krankenpflege Cochrane Nursing) liegt.

Methoden-Gruppen

Cochrane hatte derzeit (Stand Mai 2022) 17 Methoden-Gruppen (Methods Groups), die ein Forum zur Diskussion über die Entwicklung und Anwendung von Methoden, die bei der Erstellung von Cochrane Review angewandt werden, bieten. Beispiele für methodische Gruppen sind Cochrane Bias Methods, Cochrane Prognosis Methods oder Cochrane Statistical Methods.

Finanzierung, Förderung und Partner

Cochrane finanziert sich durch Einnahmen aus der Cochrane Library und anderen Cochrane-Produkten sowie durch Unterstützung von nationalen Regierungen, internationalen Regierungs- und Nichtregierungs-Organisationen, Universitäten, Kliniken, privater Förderung und persönlichen Spenden. Zur Gewährleistung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit hat Cochrane strenge Prinzipien und Regeln für die kommerzielle (finanzielle) Förderung und den Umgang mit Interessenskonflikten. Zu diesen gehört unter anderem, dass Cochrane keine kommerzielle Förderung von der pharmazeutischen oder medizinischen Industrie oder von anderen mit den Interessen von Cochrane in Konflikt stehenden Quellen akzeptiert.

Cochrane hat verschiedene Förderer und Partner. Zu den Förderern zählen unter anderem das britische National Institute for Health Research (NIHR), die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH), das australische National Health and Medical Research Council (NHMRC), das deutsche Bundesministerium für Gesundheit (BMG), die dänische Regierung (Rigshospitalet Forschungsgemeinschaft) und das South African Medical Research Council (SAMRC). Zu den Partnern zählen unter anderem All Trials, die Campbell Collaboration, Epistemonikos, Evidence Aid, das Guidelines International Network (G-I-N), Wikipedia, Wiley und die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Cochrane Deutschland und Cochrane Österreich beteiligen sich am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz.

Cochrane für alle: Beteiligungsmöglichkeiten

Cochrane bietet eine Reihe von Angeboten für die breite Öffentlichkeit, das heißt für alle, die sich für die Arbeit von Cochrane interessieren und sich an dieser aktiv beteiligen möchten. Das Cochrane Consumer Network ist ein weltweites Netzwerk von Patienten, pflegenden und betreuende Personen sowie Familienmitgliedern, die eigene Erfahrungen mit einem Gesundheitsproblem haben und sich für hochwertige Evidenz zu Gesundheitsfragen interessieren. Neben einem umfangreichen Informationsangebot bietet das Consumer Network unter anderem die Möglichkeit der aktiven Beteiligung an der Erstellung von Cochrane Reviews. Im Mai 2022 umfasste es über 17.500 Menschen aus 89 Ländern. Die Citizen Science-Plattform Cochrane Crowd bietet Bürgerwissenschaftlern (Citizen Scientists) und anderen Freiwilligen die Möglichkeiten, sich an verschiedenen Aufgaben rund um die Identifizierung und Klassifizierung wissenschaftlicher Arbeiten als Grundlage für die Entscheidungsfindung zu Gesundheitsfragen zu beteiligen. Die Plattform Task Exchange bietet allen Mitgliedern der Cochrane- und internationalen Evidenz-Community die Möglichkeit der Vernetzung zur gegenseitigen Unterstützung bei verschiedenen Aufgaben.

Weblinks


Новое сообщение