Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Die Fliege (1958)
Film | |
Deutscher Titel | Die Fliege |
---|---|
Originaltitel | The Fly |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1958 |
Länge | 94 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Kurt Neumann |
Drehbuch | James Clavell |
Produktion | Kurt Neumann |
Musik | Paul Sawtell |
Kamera | Karl Struss |
Schnitt | Merrill G. White |
Besetzung | |
|
Chronologie |
---|
Die Rückkehr der Fliege → |
Die Fliege (Originaltitel: The Fly) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Horrorfilm, der 1958 von Kurt Neumann gedreht wurde. Er basiert auf der Kurzgeschichte Die Fliege des Autors George Langelaan, die 1957 im Magazin Playboy erschien. Aufgrund des kommerziellen Erfolges wurden zwei Fortsetzungen produziert. 1986 drehte David Cronenberg eine Neuverfilmung, siehe dazu Die Fliege (1986).
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Inspektor Charas untersucht den Tod des Wissenschaftlers André Delambre. In einer Rückblende wird die Geschichte erzählt: Delambre hat an einem Teleportationsgerät geforscht. In einem Selbstversuch hat er dabei eine Fliege im Gerät übersehen, und das Gerät hat die beiden gekreuzt: Delambre hat nun einen gigantischen Fliegenkopf und einen Fliegenarm, während die Fliege mit einem menschlichen Kopf davonfliegt. Um dies rückgängig zu machen, benötigt der Wissenschaftler die Fliege, derer er jedoch nicht habhaft werden kann.
In der Erkenntnis, das Geschehene nicht rückgängig machen zu können, beschließt der Wissenschaftler, sich und seine Forschungsergebnisse zu zerstören. Dazu bittet er seine Frau, alle Hinweise auf das Geschehen sowie seine Forschungsergebnisse zu zerstören und ihn zu töten, indem sie seinen Kopf und Arm in einer Presse zerquetscht, was sie mit seiner Hilfe schließlich auch macht.
Inspektor Charas glaubt der Ehefrau nicht und will sie verhaften lassen, als er von Andrés Bruder François in den Garten gerufen wird. Der spielende Sohn des Getöteten, Philippe, hat eine Fliege mit einem unnatürlichen, menschlichen Kopf entdeckt, die in einem Spinnennetz gefangen ist und um Hilfe ruft. Charas und François beobachten entsetzt die Szene, und kurz bevor die Spinne ihr Opfer erreicht, tötet der Inspektor Fliege und Spinne zugleich mit einem Stein.
Besonderheiten
- Der Film hält sich sehr genau an Langelaans literarische Vorlage. Er war kommerziell erfolgreich und zog zwei Fortsetzungen nach sich: Die Rückkehr der Fliege (1959) und Der Fluch der Fliege (1965).
- Wie viele andere Horrorfilme wurde auch dieser in einer Halloween-Episode der TV-Serie Die Simpsons parodiert.
- Nach einem Gespräch mit dem Astronauten Alan Shepard soll Gene Roddenberry, der Erfinder des Star-Trek-Universums, durch diesen Film zur „Erfindung“ der Technik des Beamens angeregt worden sein, dessen optische Effekte er dem Film Alarm im Weltall (1957) entlehnte.
- Die tragische Hauptperson ist zwar der deformierte Wissenschaftler, jedoch liegt der Fokus verstärkt auf seiner Frau, da diese seine Wünsche ausführt und das Hauspersonal befehligt. Der Fliegen-Mensch versteckt sich in seinem Labor, vermeidet Kontakt zu den anderen, verbirgt seinen Kopf durch ein Laken und kann nicht sprechen. Die völlige Enthüllung seiner Erscheinung bedeutet zugleich den darauf folgenden Tod und die Vernichtung der Beweise. Zudem spielt der Schwager eine große Rolle als Identifikationsfigur für den Zuschauer.
- André stirbt auf furchtbare Weise. Im Fliegenkörper vorschnell gealtert gerät er in das Netz einer Spinne. Als diese sich nähert und ihn zu fressen beginnt, nimmt Inspektor Charas einen Stein zur Hand und zerquetscht beide – die Fliege mit dem Menschenkopf und die Spinne.
- Trotz ihrer Monstrosität wird die menschliche Stubenfliege nicht als böses Tier dargestellt, auch wenn sich der Wissenschaftler zum Ende hin kaum mehr verstandesgemäß kontrollieren kann und auch deshalb entscheidet, seinem Leben ein Ende zu setzen.
Uraufführungen
- USA: 16. Juli 1958
- Deutschland: 3. Oktober 1958
Deutsche Fassung
Für diesen Film existieren zwei verschiedene deutsche Synchronbearbeitungen. Die erste entstand 1958 in den Ateliers der Elite-Film in Berlin unter der Regie von Wolfgang Schick. Die zweite Fassung fertigte die Arena Synchron GmbH, Berlin 1976 im Auftrag der ARD an. Diese Neufassung wird seither stets gezeigt.
Rolle | Darsteller | Synchronsprecher (Fassung 1958) | Synchronsprecher (Fassung 1976) |
---|---|---|---|
André Delambre | David Hedison | Wolfgang Kieling | Norbert Langer |
Hélène Delambre | Patricia Owens | Sigrid Lagemann | Almut Eggert |
François Delambre | Vincent Price | Siegfried Schürenberg | Friedrich Schoenfelder |
Inspektor Charas | Herbert Marshall | Walther Süssenguth | Heinz-Theo Branding |
Emma (Hausmädchen) | Kathleen Freeman | Eva Bubat | Elisabeth Ried |
Schwester Anderson | Betty Lou Gerson | Elisabeth Ried | Bettina Schön |
Philippe | Charles Herbert | Helo Gutschwager | Andrej Brandt |
Gaston | Torben Meyer | Otto Stoeckel | Herbert Weißbach |
Dr. Ejoule | Eugene Borden | Friedrich W. Bauschulte |
Kritiken
Der Film erhielt von seinem Erscheinen an sehr kontroverse Kritiken und wird auch weiterhin in der einschlägigen Literatur sehr unterschiedlich beurteilt.
- „[…] einer der wenigen untadeligen SF-Horror-Filme“ (Jeff Rovin, Autor von A Pictorial History of Science Fiction Films, hier zitiert nach: Hahn/Jansen, S. 157)
- „Ein zurückhaltender, klarer und nicht unbedingt anspruchsvoller Film, der mit einfachen Mitteln eine beinahe unerträgliche Spannung erzeugt.“ (Filmkritik der New York Times, hier zitiert nach Hahn/Jansen, S. 157)
- „Naiver Science-Fiction-Horror-Film, der auch heute noch durch den eigenwilligen Charme des Unfertigen unterhält.“ (Lexikon des internationalen Films)
- „Kintoppunsinn, der sich für furchterregend hält, schon ab 16 aber höchstens für ein Kopfschütteln über soviel barbarische Geschmacklosigkeit langt. Niemandem zu empfehlen!“ (6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 344)
- „‚Die Fliege‘ ist vielleicht der widerlichste aller Insekten-SF-Filme.“ (Dennis Saleh, Science Fiction Gold. Film Classics of the 50s, New York 1979, hier zitiert nach: Hahn/Jansen, S. 157)
- „[…] spätestens von der Mitte der Handlung an tötet sich dieses utopische Sensationsstück aus Hollywoods unterem Phantasiekeller durch seine Lächerlichkeit.“ (Filmkritik im film-dienst, hier zitiert nach: Hahn/Jansen, S. 157)
DVD-Veröffentlichung
- Die Fliege. Twentieth Century Fox Home Entertainment 2004 (Erstauflage)
Comic
Im Oktober 2015 ist der Comic The Fly: Outbreak von Autor Brandon Seifert und Zeichner „menton3“ erschienen.
Literatur
- George Langelaan: Die Fliege und andere Erzählungen. (Originaltitel: The Fly). Deutsch von Karl Rauch. dtv, München 1979, ISBN 3-423-01858-5.
- Ronald M. Hahn, Volker Jansen: Lexikon des Science Fiction Films. 720 Filme von 1902 bis 1983. Originalausgabe. Heyne, München 1983 (Heyne-Buch; 01/7236), ISBN 3-453-01901-6.
Weblinks
- Die Fliege in der Internet Movie Database (englisch)
- Die Fliege bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Die Fliege in der Online-Filmdatenbank
- 1. Synchro (Kino) in der Deutschen Synchronkartei
- 2. Synchro (TV 1973) in der Deutschen Synchronkartei