Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat
Другие языки:

Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Strukturformel
Strukturformel von Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat
Allgemeines
Name Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat
Andere Namen
  • Ethylendiamintetraessigsäure, Eisen(III)-natriumsalz
  • Natriumferedetat
Summenformel C10H12FeN2NaO8
Kurzbeschreibung

gelb-grüner geruchloser Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 239-802-2
ECHA-InfoCard 100.036.169
PubChem 27461
ChemSpider 25555
DrugBank DB13381
Wikidata Q30314945
Eigenschaften
Molare Masse 367,05 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,78 g·cm−3

Schmelzpunkt

211 °C (Zersetzung)

Löslichkeit

löslich in Wasser (72 g·l−1 bei 25 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten

5000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat ist eine chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Carbonsäuresalze. Der Stoff liegt normalerweise als Trihydrat vor.

Gewinnung und Darstellung

Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat kann durch Reaktion von Natriumcalciumedetat mit Eisen(III)-chlorid in Wasser gewonnen werden.

Eigenschaften

Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, kristalliner, gelb-grüner, geruchloser Feststoff, der löslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung über Kristallwasserabspaltung des Trihydrats (Abspaltung von 2 Mol Wasser) bei 88 °C zum Monohydrat. Dieses wiederum spaltet bei 140 °C sein Kristallwasser ab. Die Zersetzung des wasserfreien Produkts erfolgt bei 211 °C.

Verwendung

Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat wird als Molluskizid verwendet. Die Verbindung wird auch verwendet, um die Hemmung von Enzymen durch Spuren von Schwermetallen zu beseitigen und um Enzyme zu hemmen, die zweiwertige Kationen als Cofaktoren benötigen. In der Verbindung liegt dreiwertiges Eisen in komplexer Bindung an Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) vor und eignet sich als Arzneistoff zur oralen Behandlung von Eisenmangelzuständen.


Новое сообщение