Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Hymen

Подписчиков: 0, рейтинг: 0

Mit dem Begriff Hymen (der oder das, altgriechisch ὑμήν hymḗn „Haut, Häutchen“; wird auch auf den griechischen Hochzeitsgott Hymenaios bezogen), im allgemeinen Sprachgebrauch Jungfernhäutchen genannt, bezeichnet auch als vaginale oder vulvinale Korona, oder veraltet Scheidenklappe, wird in der Anatomie ein dünner Schleimhautsaum bezeichnet, welcher sich direkt in der Vaginalöffnung (der Öffnung der Scheide) befindet und diese umrandet.

Entwicklung

Geschlechtsentwicklung in der Embryonalphase

In den frühen Stadien der fetalen Entwicklung weist die Vagina keinerlei Öffnung auf. Der Hymen entwickelt sich aus der dünnen Gewebeschicht, welche die Vagina vom Sinus urogenitalis trennt. Er stammt ebenso wie der untere Anteil der Vagina von den Sinovaginalhöckern ab und besteht aus Zellen des Sinus wie der Vagina. Der Hymen öffnet sich normalerweise schon vor der Geburt. Seine Größe und Form unterscheiden sich individuell sehr stark.

Falls diese Öffnung des Hymens ausbleibt, liegt eine Hymenalatresie vor.

Erstmals anatomisch beschrieben wurde das Hymen durch Alessandro Achillini.

Aussehen

Verschiedene Hymenalformen bei Menschen weiblichen Geschlechts

Einige der üblichsten, hier lateinisch bezeichneten, Formen sind:

  • anular („ringförmig“): Der Hymen bildet einen Ring um die Vaginalöffnung.
  • cribriform: Der Hymen erstreckt sich über die gesamte Vaginalöffnung, weist aber viele kleine Löcher auf.
  • Parous Introitus: Bezieht sich auf die Öffnung, die nach der Geburt eines Kindes verbleibt, und bezeichnet lediglich Reste des Hymens an den Seiten der Vaginalöffnung.
  • ceptal: Der Hymen bildet ein oder mehrere Gewebebänder über die Vaginalöffnung.

Nur in Ausnahmefällen ist die Vaginalöffnung als eine besondere Form einer Gynatresie völlig vom Hymen verschlossen, was die Medizin als Hymenalatresie oder Atresia hymenalis (lat.: Hymen imperforatus, engl.: imperforate hymen oder hymenal atresia) bezeichnet. Da in diesen Fällen nach Einsetzen der Regelblutung das Menstruationsblut nicht abfließen kann, kommt es allmählich zur Bildung eines sogenannten Hämatokolpos bzw. einer Hämatometra (die Vagina bzw. Gebärmutter füllen sich mit Blut). Dies lässt sich mit einem kleinen chirurgischen Eingriff beheben: hierbei wird unter Lokalanästhesie der Hymen eröffnet. Selten ist der Hymen so stabil, dass ein chirurgischer Eingriff notwendig ist, um schmerzfreien Geschlechtsverkehr zu ermöglichen. Eine solche operative Hymenentfernung wird als Hymenektomie bezeichnet.

Angebliche Verletzungen beim Geschlechtsverkehr

Die Vorstellung, dass der Hymen immer bei einem ersten vaginalen Intimverkehr (Defloration) einreißt, entspricht nicht der Realität. Der Schleimhautsaum ist sehr dehnbar und hat ähnlich wie die Vagina eine Fähigkeit, sich stark zu weiten (beispielsweise bei der Geburt) und wieder zusammenzuziehen. Der überwiegende Teil der Frauen hat beim ersten vaginalen Intimverkehr keine Blutungen; zudem muss eine eventuelle Blutung nicht zwangsläufig vom Hymen stammen, sondern kann auch durch Verletzungen der vaginalen Schleimhaut entstehen. Da die Formen der Öffnung bzw. Öffnungen und ihr Durchmesser bei den Mädchen unterschiedlich sind und das Hymen eine große Öffnung haben kann, ist ein intaktes Hymen kein Beweis für Jungfräulichkeit.

Das Hymen reißt in der Regel weder durch sportliche Betätigungen wie Radfahren, Gymnastik, Spagat oder Stürze noch durch die Verwendung von Tampons bei der Menstruation.Selbstbefriedigung führt ebenfalls nicht zu Verletzungen des Hymens. Ob es beim Einführen eines Dildos oder Vibrators einreißt, hängt vom individuellen Durchmesser der Öffnung, von der Festigkeit der Haut und von der Dicke des Gegenstands ab. In der medizinischen Literatur sind keine derartigen Fälle beschrieben. Ein angeborenes Fehlen des Hymens gibt es – außer bei komplexen Fehlbildungen des Harn- und Genitalsystems – nicht.

Gutachten über das Hymen dienen vor deutschen Gerichten nach wie vor als Beweismittel (Stand 2012). Nach Ansicht der Gerichtsmedizinerin Anette Solveig Debertin von der Medizinischen Hochschule Hannover kommt es zu häufigen Fehlbeurteilungen: Seit 1999 widersprach sie in mehr als 50 % der Fälle dem Erstgutachten in einem Gerichtsverfahren; als Grund dafür nennt sie: Die meisten Ärzte wissen nicht genau, wie variabel ein Hymen aussehen kann. Daher werde die Bedeutung des Vaginalsaums zur Aufklärung von Sexualstraftaten stark überschätzt.

Aus diesen Gründen wurde in Schweden 2009 als Ersatz für den Begriff Jungfernhäutchen (mödomshinna, wörtlich Jungfräulichkeitshäutchen) der Begriff vaginale Korona (slidkrans, wörtlich Scheidenkranz) eingeführt. Der schwedische Sprachrat nahm das neue Wort offiziell in die Wortliste der schwedischen Sprache auf. Der Sprachrat merkt dazu an, dass das bisherige Wort im doppelten Sinne falsche Assoziationen wecke, da das Hymen weder ein Häutchen sei noch Aufschluss über die sexuelle Erfahrung einer Frau gebe. Das neue Wort dagegen sei eine bessere Beschreibung des Hymens als Kranz am Scheideneingang, der ein Leben lang bestehen bleibe.

In manchen Kulturen und Religionen, in denen großer Wert auf die Jungfräulichkeit von Frauen vor einer Ehe gelegt wird, gilt sichtbares Blut aus einem vermeintlich gerissenen Hymen (nach einem vermutet vollzogenen Geschlechtsakt in einer Hochzeitsnacht) als Beleg für voreheliche Jungfräulichkeit. Dies führt dazu, dass unter diesem Druck stehende Frauen unter Umständen einen chirurgischen Eingriff durchführen lassen, um den gewünschten Beweis der Jungfräulichkeit liefern zu können. Bei dieser sogenannten Hymenalrekonstruktion wird der Hymenalsaum operativ aufgebaut, so dass er beim Vaginalverkehr einreißt und zu bluten beginnt; alternativ kann eine Kunststoffmembran mit Kunstblut eingesetzt werden. In einer niederländischen Studie wurden 68 Frauen über eine längere Zeit begleitet, die sich für eine „Hymenrekonstruktion“ interessierten. 48 % von ihnen hatten angegeben, Opfer von sexueller Gewalt geworden zu sein, die meisten hatten Angst davor, beim ersten Geschlechtsverkehr nicht zu bluten oder nicht „eng genug“ zu sein. Die Frauen wurden ausführlich beraten und aufgeklärt. Nur 2 von 19 Frauen, die tatsächlich operiert wurden, berichteten anschließend von einer Blutung.

Hymen bei anderen Säugetieren

Bei den meisten Säugetieren ist der Hymen nur in Form einer kleinen Ringfalte an der Grenze zwischen Scheidenvorhof und Scheide ausgebildet.

Siehe auch

Wiktionary: Defloration – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • Nina Brochmann, Ellen Støkken Dahl: Viva la vagina! Alles über das weibliche Geschlecht. 3. Auflage, S. Fischer, Frankfurt 2020, ISBN 978-3-10-397338-9
  • Susanne Donner: Nichts zu reißen. Unschuld. In: freitag.de. der Freitag Mediengesellschaft mbH & Co. KG, 6. Dezember 2011, abgerufen am 1. März 2018.
  • Oliwia Hälterlein: Das Jungfernhäutchen gibt es nicht – Ein breitbeiniges Heft. MaroVerlag, MaroHeft #2, 2020
  • Sheela L. Lahoti, Natalie McClain, et al.: Evaluating the Child for Sexual Abuse. In: American Family Physician Journal. Band 63, Nr. 5. American Academy of Family Physicians, 1. März 2001, ISSN 1532-0650, ZDB-ID 019833962, S. 883–893, PMID 11261865 (englisch, aafp.org [PDF; 3,6 MB; abgerufen am 1. März 2018] : Beschreibung sinnvollen ärztlichen Vorgehens bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch, Gegenüberstellung normaler anatomischer Verhältnisse und nach Schädigungen).
  • Hildrun Meyer: Eine Analyse mit Fokus auf Sexualdelikten und sexuellem Kindesmissbrauch. Klinisch-forensische Untersuchungen im Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Bibliothek der Medizinischen Hochschule, Hannover 2012, urn:nbn:de:gbv:354-20120412241 (130 S., gbv.de [PDF; 15,4 MB; abgerufen am 7. April 2021]).
  • Renate Möhrmann (Hrsg.): „Da ist denn auch das Blümchen weg“. Die Entjungferung – Fiktionen der Defloration (= Kröners Taschenausgabe. Band 471). Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-520-47101-7
  • Mithu M. Sanyal: Vulva: Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts (= Wagenbachs Taschenbücherei.) Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2017, ISBN 978-3-8031-2769-3
  • Sibylle Schreiber, Constanze Weimann et al.: Das Jungfernhäutchen - Falsche Vorstellungen und Fakten. Hrsg.: Terre des Femmes. Berlin 2011 (18 S., frauenrechte.de [PDF; 2,1 MB; abgerufen am 1. März 2018] Broschüre basierend auf der Broschüre „Facts and Fiction about the Hymen“ (2007) der niederländischen Organisation Rutgers WPF).

Weblinks

Wiktionary: hymen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Hymen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Новое сообщение