Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Internal transcribed spacer
Другие языки:

Internal transcribed spacer

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
rDNA (lila) hinter non-transcribed sequences (NTS), rRNA-Transkripte (orange) mit external transcribed sequences (ETS) und internal transcribed sequences (ITS)

Ein internal transcribed spacer ist eine Nukleotidsequenz zwischen den rRNA-Genen (rDNA) oder zwischen den rRNA-Abschnitten in den aus der rDNA während der Transkription entstehenden Transkripten.

Eigenschaften

Die RNA des Ribosoms (rRNA) besteht aus verschiedenen RNA-Molekülen, die in Eukaryoten aus unterschiedlichen Transkripten der rRNA-Gene (rDNA) erzeugt wurden. Innerhalb dieser Sequenzen liegen die ITS, die als spacer im Gegensatz zur rRNA nicht im fertigen Ribosom vorkommen. Im Gegensatz zu ITS liegen die external transcribed sequences (ETS) außerhalb der ribosomalen Untereinheiten, kommen aber ebenso wenig im späteren Ribosom vor. Die ITS und ETS werden nach der Transkription herausgeschnitten und anschließend abgebaut, teilweise unter Beteiligung von snoRNA.

In Bakterien und Archaeen befinden sich die ITS zwischen der 16 S und der 23 S rRNA.

In Eukaryoten existieren zwei verschiedene ITS: ITS1 liegt zwischen der 18 S und der 5,8 S rRNA und ITS2 zwischen der 5,8 S und der 26 S (in Pflanzen) bzw. der 28 S rRNA (in Tieren und Pilzen). Während ITS1 der bakteriellen ITS entspricht, entstand ITS2 später in der 23 S rRNA durch Duplikation.

Verwendung

Die 5,8 S rRNA von Eukaryoten und die umgebenden ITS werden zur Untersuchung der Phylogenetik verwendet, da ITS vergleichsweise häufig mutieren und die Gene der rRNA in vielen Kopien im Genom vorkommen und dadurch tendenziell weniger zu falsch negativen Ergebnissen führen, z. B. in Bakterien, in Pflanzen, in Stechmücken und in Pilzen. Innerhalb der ribosomalen DNA der Pilze sind die ITS die Sequenzen mit der deutlichsten Unterscheidbarkeit innerhalb einer Art oder zwischen Arten. Standard-Primerpaare für die Polymerase-Kettenreaktion zur Unterscheidung von Pilzen sind ITS1 mit ITS4. Für die Unterscheidung von Basidiomyceten und Mycorrhiza werden andere Primerpaare verwendet.

Taxonomische Gruppe Reich Taxonomische Stufe Jahr Referenz
Pilze Pilze Genera 1990 White et al.
Asteraceae: Compositae Pflanzen Spezies 1992 Baldwin et al.
Basidiomyceten/Ascomyceten Pilze Genera 1993 Gardes et al.
Viscaceae: Arceuthobium Pflanzen Spezies 1994 Nickrent et al.
Poaceae: Zea Pflanzen Spezies 1996 Buckler & Holtsford
Leguminosae: Medicago Pflanzen Spezies 1998 Bena et al.
Orchidaceae: Diseae Pflanzen Genera 1999 Douzery et al.
Odonota: Calopteryx Tiere Spezies 2001 Weekers et al.
Hefen von klinischer Bedeutung Pilze Genera 2001 Chen et al.
Poaceae: Saccharinae Pflanzen Genera 2002 Hodkinson et al.
Plantaginaceae: Plantago Pflanzen Spezies 2002 Rønsted et al.
Jungermanniopsida: Herbertus Pflanzen Spezies 2004 Feldberg et al.
Anophelinae Südamerikas Tiere Spezies 2006 Marelli et al.
Pinaceae: Tsuga Pflanzen Spezies 2008 Havill et al.
Brassicaceae Pflanzen Stämme 2010 Warwick et al.
Ericaceae: Erica Pflanzen Spezies 2011 Pirie et al.
Diptera: Bactrocera Tiere Spezies 2014 Boykin et al.
Scrophulariaceae: Scrophularia Pflanzen Spezies 2014 Scheunert & Heubl
Potamogetonaceae: Potamogeton Pflanzen Spezies 2016 Yang et al.

Новое сообщение