Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Kimberly-Clark

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Kimberly-Clark Corporation

Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN US4943681035
Gründung 1872
Sitz Dallas, Vereinigte Staaten
Leitung Michael D. Hsu (CEO)
Mitarbeiterzahl 42.000 (2017)
Umsatz 18,26 Mrd. USD (2017)
Website www.kimberly-clark.com

Die Kimberly-Clark Corporation mit Sitz in Dallas (USA) ist einer der führenden Hygieneartikelhersteller der Welt.

Die weltweit tätige Gesellschaft beschäftigt mehr als 42.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von ca. 18 Milliarden US-Dollar. Chief Executive Officer ist seit 2019 Michael D. Hsu.

Geschichte

Camelia Populär – Damenbinde um 1942 aus Beständen des Militärs für Krankenschwestern

Kimberly-Clark wurde 1872 von John Kimberly, Havilah Babcock, Charles Clark und Frank Shattuck in Neenah (Wisconsin) als Papierhersteller gegründet. 1914 entwickelte sie eine Watte aus Zellstoff, die von der US-Armee während des Ersten Weltkriegs als Verbandsmaterial eingesetzt wurde. Diese bildete die Grundlage für die Damenbinde Kotex, die 1920 auf den Markt gebracht wurde, worauf schließlich 1924 mit Kleenex die Markteinführung des ersten Wegwerftaschentuchs folgte. Seit dem 8. Mai 1929 ist Kimberly-Clark an der New Yorker Börse notiert.

In den 1950er Jahren baute Kimberly-Clark in Mexico, Deutschland und Großbritannien neue Werke. In den 1960er Jahren wurden 17 weitere Auslandsniederlassungen gegründet. 1970 begann Kimberly-Clark mit der Produktion von Wegwerfwindeln. 1991 verkauften Kimberly-Clark und die New York Times ihre Papierfabrik, die sie seit 1926 gemeinsam betrieben hatten. 1994 übernahm Kimberly-Clark von VP Schickedanz die Marke Camelia. 1995 kaufte Kimberly-Clark Scott Paper für 9,4 Milliarden US-Dollar. Danach folgten noch folgende größere Akquisitionen:

  • 1999 Attisholz-Gruppe (Schweiz) für 365 Millionen US-Dollar, wobei die Cellulose Attisholz AG damals eigenständig blieb.
  • 1999 Ballard Medical Products für 744 Millionen US-Dollar
  • 2000 Safeskin (Arzthandschuhe) für 800 Millionen US-Dollar
  • 2000 S-K Corporation (Taiwan)
  • 2001 Linostar (Windeln, Italien)
  • 2002 50-%-Beteiligung an Joint Venture in Australien mit Amcor für 775 Millionen US-Dollar
  • 2003 Klucze (Papiertaschentücher, Polen)

2004 wurde das Geschäft mit herkömmlichen Papier als Neenah, Inc. abgespalten.

Mitte 2006 wurde das Werk Hakle Kimberly in Reichenburg geschlossen und in das Werk Niederbipp integriert. Die Traditionsmarke Hakle wurde ab diesem Zeitpunkt für die Schweiz in Niederbipp produziert. In der Schweiz wurde das Unternehmen vertreten von der Kimberly-Clark GmbH mit Sitz in Niederbipp. Bis Ende April 2021 soll das Werk in Niederbipp verkauft oder geschlossen werden. Die Produktion von Hakle soll nach Norditalien verlegt werden. Investiert werde in die Werke in Romagnano (Italien) und Rouen (Frankreich). Im Dezember 2020 wurde die Unternehmerfamilie Queck, welche bereits die Fripa Papierfabrik Albert Friedrich in Deutschland besitzt, als Käuferin für das Werk in Niederbipp bekannt gegeben. Das Werk wurde per Ende April 2021 übergeben. In Deutschland ist das Unternehmen mit der Kimberly-Clark GmbH mit Sitz in Koblenz vertreten.

Marken

Auf dem deutschen Privatkundenmarkt ist Kimberly-Clark mit den Marken Camelia, U by Camelia, DryNites, Huggies (durch die Übernahme der Attisholz-Gruppe), Kleenex, Servus, Depend und Cottonelle vertreten. In Österreich und in der Schweiz wird zudem noch Hakle von Kimberly-Clark vertrieben.

Weblinks


Новое сообщение