Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Lebensfreude

Lebensfreude

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Pure Lebensfreude eines Kindes

Lebensfreude ist das subjektive Empfinden der Freude am eigenen Leben. In der Literatur findet sich der Begriff oftmals kombiniert mit weiteren erstrebenswerten positiven Attributen, wie Selbstbewusstsein, Vitalität, Optimismus, Kreativität und Glücklichsein. Lebensfreude wird als das Gegenteil von Anhedonie und Depression beschrieben, oder als das, was der Mensch anstrebt, will er eigene Depressionen überwinden.

Lebensfreude nach Epikur

Der griechische Philosoph Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † um 270 v. Chr. in Athen) beschrieb die Lebensfreude in seiner Betrachtung zum Lust-Unlust-Prinzip. Dabei müssen nach seiner Auffassung Furcht, Schmerz und Begierde überwunden werden, um zur Lebensfreude zu gelangen. Er sieht in der Unabhängigkeit von Äußerem ein großes Gut, nicht, um sich in jeder Lage mit dem Wenigen zu bescheiden, sondern damit auszukommen, wenn das Meiste nicht verfügbar ist. So wie Wasser und Brot die höchste Lust bereiten kann, wenn man sie zu sich nimmt, wenn man Hunger hat. Um Lebensfreude zu ermöglichen, müssen nach Epikur die Grundbedürfnisse nach Essen, Trinken und Kälteschutz gewährleistet sein, alles andere bezeichnet er als Luxusbedürfnisse, auf die man im Zweifel verzichten könne. Luxusbedürfnisse (im Sinne von Bedürfniserzeugung durch Bedarfsweckungswirtschaft) begründen sich auf „leerer Meinung“ und können schädliche Abhängigkeiten zur Folge haben.

Lebensfreude und Wirtschaft

Der Beziehung zwischen der Freude am Leben und Konsum widmete sich insbesondere der Wirtschaftswissenschaftler Tibor de Scitovsky. Im Jahr 1976 verband er die Entwicklung eines steigenden Konsums ohne eine entsprechend zunehmende Zufriedenheit der Menschen in Wohlstandsgesellschaften mit dem Begriff joyless economy (freudlose Wirtschaft). Scitovsky versuchte, den Begriff der „Qualität“ des Lebens zu klären und nahm dabei Bezug insbesondere zu der Kunst als ein Beispiel für Ziele, die den Menschen erfüllen. In seinem Buch The Joyless Economy kritisierte er die modernen Werte und die moderne Wirtschaft. Er riet, Geld in „Vergnügungen“ zu investieren, die nicht vergänglich sind oder bleibende Erinnerungen generieren, z. B. in gemeinsame Unternehmungen mit Familie und Freunden. Kein Geld sollte für vergänglichen „Komfort“ verschwendet werden. Der Mensch verliert schnell die Freude an Gegenständen, die er wegen ihrer Neuheit und Unverbrauchtheit beschafft hat, wobei oft schon nach dem Kaufakt bereut wird, der Verführung des Kauferlebnisses gefolgt zu sein.

Siehe auch

Literatur

  • Martin Euringer Epikur. Antike Lebensfreude in der Gegenwart. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-017957-8.
  • Peter Hersche: Gelassenheit und Lebensfreude. Was wir vom Barock lernen können. Herder, Freiburg im Breisgau 2011, ISBN 978-3-451-30403-3.
  • Francois Lelord: Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück. Piper, München/ Zürich 2006, ISBN 3-492-24828-4.
    • Französische Originalausgabe: Le Voyage d'Hector - ou La recherche de bonheur. Jacob, Paris 2004, ISBN 2-7381-1397-4.
  • Ulrike Pramendorfer: Stimme Sprache Lebensfreude. 4. Auflage. Trauner, Linz 2006, ISBN 3-85499-000-6.
  • Tibor Scitovsky: The Joyless Economy: The Psychology of Human Satisfaction. Oxford University Press, Oxford 1976/1992, ISBN 0-19-507347-9. (Ins Deutsche übersetzt von Gerti von Rabenau: Psychologie des Wohlstands: Die Bedürfnisse des Menschen und der Bedarf des Verbrauchers. Campus, Frankfurt am Main/ New York, NY 1977, ISBN 3-593-32210-2).
  • Ulla Sebastian Prinzip Lebensfreude. Anleitung zur Entwicklung eines positiven Selbst. Walter, Düsseldorf 2000, ISBN 3-530-40104-8.
  • Lucius Annaeus Seneca: De vita beata / Vom glücklichen Leben. Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-001849-1. (lateinisch/deutsch, übersetzt von Fritz-Heiner Mutschler).

Weblinks

Wiktionary: Lebensfreude – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Новое сообщение