Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

McKenzie-Konzept

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Robin Anthony McKenzie

Das McKenzie-Konzept (auch MDT = Mechanische Diagnose und Therapie) ist eine Methode der Physiotherapie. Der neuseeländische Physiotherapeut Robin McKenzie (geboren 1931, gestorben am 13. Mai 2013) hat sie entwickelt. 1981 veröffentlichte er sein Konzept, das er selbst Mechanical Diagnosis and Therapy (MDT) nannte und nach dem mittlerweile in 36 Ländern standardisiert ausgebildet wird.

McKenzies Kernaussage lautet: „anatomische Diagnosen“ sind an Wirbelsäule und Gelenken selten möglich und wenig hilfreich für die Behandlung. Es ist effizienter, Beschwerden danach einzuteilen, welche Therapie dem Betroffenen hilft. MDT nach McKenzie setzt primär Eigenübungen der Patienten ein und reduziert manuelle Techniken auf ein Minimum. Erst wenn das dem jeweiligen Beschwerdebild angepasste Übungsprogramm in der Intensität nicht ausreicht, hilft der McKenzie-Therapeut mit bestimmten Handgriffen nach, um den Übungseffekt zu intensivieren. McKenzie vertritt die Auffassung, dass Betroffene Nacken- und Rückenschmerzen durch Selbstbehandlung langfristig reduzieren können. Dazu fordert er therapeutische Autonomie und Eigenverantwortung ein.

Ein in diesem Zusammenhang diagnostisch relevantes Phänomen ist die im Laufe der Behandlung auftretende Schmerz-Zentralisation. Der Schmerz zieht sich dabei abschnittsweise und anhaltend aus den Extremitäten zurück und kann in der Nähe der Wirbelsäule deutlich stärker werden. Wenn dieses Phänomen auftritt, gilt es als prognostisch günstig und für die weitere Therapie richtungsweisend. Die McKenzie Untersuchung wurde in Studien als verlässlich eingestuft. Studien schätzen sie ähnlich effizient ein wie andere verbreitete Methoden. Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass die MDT-Behandlung bei bestimmten Untergruppen von Rückenpatienten effizienter ist als eine chiropraktische Behandlung. Die McKenzie Methode wird weltweit eingesetzt beispielsweise beim tiefen Rückenschmerz, bei Nackenschmerzen und bei Beschwerden an den Gelenken.

Literatur

  • MJ Kolber, WJ Hanney: The dynamic disc model: a systematic review of the literature. In: Phys Ther Rev, 2009, 14, S. 181–295.
  • W Dankaerts, P O’Sullivan, A Burnett, L Straker, P Davey, R Gupta: Discriminating health controls and two clinical subgroups of non-specific chronic low back pain patients using trunk muscle activation and lumbosacral kinematics of postures and movements. In: Spine, 2009, 34, S. 1610–1618.
  • MJ Hancock, CG Maher, J Latimer, MF Spindler, JH McAuley, M Laslett, N Bogduk: Systematic review of tests to identify the disc, SIJ or facet joint as the source of low back pain. In: Eur Spine J, 2007, 16, S. 1539–1550.
  • MW Werneke, DL. Hart: Categorizing patients with occupational low back pain by use of the Quebec Task Force Classification system versus pain pattern classification procedures: discriminant and predictive validity. In: Phys Ther, 2004 Mar, 84(3), S. 243–254.
  • S Young, C Aprill, M Laslett: Correlation of clinical examination characteristics with three sources of chronic low back pain. In: Spine, 2003, 3, S. 460–465.

Weblinks


Новое сообщение