Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Plogging

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Plogging-Veranstaltung in Kent 2018

Plogging ist ein Kofferwort, gebildet aus den Bestandteilen plocka (schwedisch für „aufheben, pflücken“) und Jogging, und steht für eine Natursportart, bei der – zumeist organisiert und mit Handschuhen sowie Abfallbehältnissen ausgestattet – die Vermüllung der Landschaft bekämpft sowie der Müll dem Recyclingkreislauf zugeführt wird. Schätzungsweise 2.000.000 Menschen ploggen täglich in 100 Ländern und einige Plogging-Veranstaltungen haben über 3.000.000 Teilnehmer angezogen.

Geschichte

Erik Ahlström begann 2016 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm zu ploggen. Er erstellte die Website Plogga, um die Aktivität zu organisieren und Freiwillige zu ermutigen. Plogging breitete sich in den folgenden Jahren unter anderem über die sozialen Medien rasch aus. Auch im deutschsprachigen Raum gibt es entsprechende Initiativen. In Alicante, Spanien, wurde Plogging mit dem Namen Plogging RRevolution bezeichnet, um die Bewegung im ganzen Land zu verbreiten und Sport und Umweltschutz zu fördern.

David Sedaris kombiniert Müllsammeln mit Bewegung in den Distrikten Parham, Coldwaltham und Storrington in West Sussex und unternimmt bis zu 60.000 Schritte pro Tag, um den lokalen Müll aufzuspüren.

Motivation

Da sportliche Aspekte, gemeinsame Aktivitäten und soziales Engagement für die unmittelbare Umgebung miteinander kombiniert werden können, erfreut sich die Aktivität zunehmender Beliebtheit.

Gesundheitliche Aspekte

Plogging bietet durch das regelmäßige Bücken, Aufheben, Aufrichten und Weiterlaufen ein deutlich abwechslungsreicheres Training als das normale Jogging, bei dem nur bestimmte Muskelgruppen benutzt werden. Für das Einhalten der Hygiene ist entsprechend Sorge zu tragen.

Adaptionen in anderen Sportarten

Abwandlungen bestehen beim Pliking, der Verbindung von plock und hiking (englisch für „Wandern“), bzw. Plaking oder Plalking mit der Sportart Walking sowie dem Plycling, der Verbindung mit cycling (englisch für „Fahrrad fahren“), bei dem aufgrund der größeren Transportkapazität vorwiegend wilde Müllkippen beseitigt oder zumindest etwa über das Anliegenmanagement den Behörden zwecks Beseitigung bekanntgegeben werden können. Das Aufsammeln von Müll im Wasser beim Schnorcheln oder Tauchen wird unter anderem als Strawkling, einem Kofferwort aus straw „Strohhalm“ und snorkeling „schnorcheln“, bezeichnet.

Siehe auch

Weblinks


Новое сообщение