Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Vagina
Die Vagina (von lateinisch vagina „Scheide des Schwertes; Scheide, Hülle, Balg“, übertragen „Ährenhülse“) ist im Bereich Zoologie ein primäres, weibliches Geschlechtsorgan. Die Vagina oder deutsch „Scheide“ ist die caudale Verbindung zwischen der Außenwelt und den im Körper liegenden Gonaden, in denen bei den Weibchen die Eizellen beziehungsweise Eier gebildet werden. Sie ist der schlauchförmige Gang, über den bei innerer Befruchtung die Spermien zu den Eizellen vordringen. Zudem werden über die Vagina die Eier oder bei lebendgebärenden Lebewesen die Jungen nach außen geleitet.
Inhaltsverzeichnis
Begriff
Der Begriff Vagina entspricht exakt dem deutschen Begriff Scheide. Er wird nicht nur beim Menschen und bei Säugetieren verwendet, sondern auch bei der Beschreibung der Geschlechts- beziehungsweise Fortpflanzungsorgane anderer Tiergruppen.
Aus betont feministischer Sicht wird dafür plädiert, die Begriffe „Scheide“ oder „Vagina“, die das Genital als eine Hülle für den Penis beschreiben, durch „Vulvina“ zu ersetzen.
Vorkommen
Eine zum Menschen homologe Vagina haben nicht nur alle Säugetiere (Mammalia), sondern in der Verwandtschaft der Wirbeltiere (Vertebrata) auch die systematischen Klassen Kriechtiere (Reptilia) und Vögel (Aves). Außerhalb der Wirbeltiere findet sich der Begriff in analoger Verwendung für dieses weibliche Geschlechtsorgan auch bei den Plathelminthes (Plattwürmern) und Gliederfüßern (Arthropoda), zum Beispiel bei Schmetterlingen, Eintagsfliegen und anderen Insektenarten.
Funktion
Die Vagina schützt die tiefer im Körper liegenden inneren weiblichen Geschlechtsorgane, indem sie den Abstand zwischen diesen und der Außenwelt, also der Körpergrenze, vergrößert. Bei der Begattung (Kopulation) wird der Penis in die Vagina – oder noch weiter in Richtung Gebärmutter (Uterus) – geschoben. Dabei nimmt die Vagina das ausgestoßene Sperma mit den enthaltenen Spermien (Spermatozoen) auf.
Sie ist in der Regel mit Sekret bildenden Drüsen ausgestattet beziehungsweise von ihnen umgeben. Bei vielen Tierarten bestehen Ausbuchtungen wie das Receptaculum seminis der Insekten, in dem Spermien für die Befruchtung der Eizellen vorübergehend gespeichert werden. Schließlich bildet die Vagina den Geburtskanal für die Nachkommen beziehungsweise für die Eier bei eierlegenden Wirbeltieren und Insekten.
Bei vielen Lebewesen werden im Bereich der Vagina und der Eileiter diverse Sekrete gebildet, die die Befruchtung der Eizellen sichern beziehungsweise Schutzhüllen bis hin zu stabilen Kalkschalen formen. Bei Säugetieren gelangen die Spermien von der Vagina aus eigenständig durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutter und weiter hinein in die Eileiter. So geschieht das bei Primaten, Wiederkäuern, Kaninchen und mehreren Nagetieren. Hingegen kann der Penis beispielsweise bei Pferden, Hunden und Schweinen bis hinter den Gebärmuttermund (Zervixbereich) vordringen. Die Samenflüssigkeit wird so direkt in die Gebärmutter (Uterus) ejakuliert.
Vergleichende Anatomie
Wirbellose
Bei Insekten, beispielsweise in der Gruppe der Heuschrecken und bei Hautflüglern wie etwa Bienen, verbindet eine schlauchförmige Struktur im Hinterleib den Bereich der Eierstöcke mit der Außenwelt. Diese Insektenvagina ist mit Chitin ausgekleidet, hat als Anhängsel sekretbildende Drüsen und eine Samentasche (Receptaculum seminis). Bei der Begattung nimmt sie den Aedeagus (das Analogon zum Penis männlicher Säugetiere) auf. Die befruchteten Eier werden via Vagina in die Außenwelt abgegeben.
Wirbeltiere
Lurche (Amphibien) besitzen eine Kloake wie auch die Vögel. Von einer Vagina wird jedoch nicht gesprochen, was durch die meist äußere Befruchtung der Eier, das heißt ohne Kopulation, zu erklären ist. Bei manchen Vogelarten findet eine innere Befruchtung statt; Entenvögel und Strauße zählen dazu. Bei den Sauropsida, also Reptilien und Vögeln, ist der schlauchförmige Eileiter in verschiedene Abschnitte strukturiert. Der hintere, direkt in die Kloake mündende Abschnitt des Eileiters (Ovidukt oder Oviductus) wird als Vagina bezeichnet.
Während der Evolution der Wirbeltiere entwickelte sich die Vagina im engeren Sinne erst bei den Theria. Das ist die systematische Gruppe, die als Metatheria die Beuteltiere (= Beutelsäuger), also etwa Koalas, einschließt und die als Eutheria alle höheren Säugetiere umfasst. Die ursprünglichen Säuger, die sogenannten Protheria, haben zwei Gebärmütter (Uteri) und zwei Vaginae oder Vaginas – die Biologie spricht hier von paarigen Anlagen. Sie münden in einen gemeinsamen Sinus urogenitalis, der sich in eine Kloake öffnet.
Zu den Protheria zählen eierlegende Kloakentiere wie das australische Schnabeltier.
Säugetiere
Bei den Beuteltieren oder Beutelsäugern (Metatheria, Marsupialia) sind Uterus und Vagina noch doppelt angelegt, also paarig (Vagina duplex). Der Endabschnitt des paarigen Müller-Gangs (Müllerscher Gang), aus dem beim Embryo die Vagina entsteht, verschmilzt bei ihnen im Verlauf der Embryonalentwicklung nicht. Beide Äste des Gangs enden jedoch in einen gemeinsamen Sinus urogenitalis, das heißt sie verschmelzen dort.
Für alle höheren Säugetieren (Eutheria, Placentalia) ist eine „unpaare“ oder ungeteilte Vagina typisch. Jedoch ist bei vielen Säugetierarten die Gebärmutter doppelt vorhanden und also „paarig“ oder zweiteilig ausgebildet. Die Gebärmutter kann, wie etwa beim Erdferkel und bei vielen Nagetieren, vollständig gedoppelt sein oder aber nur teilweise. Wenn die Gebärmutter über zwei weitgehend separate Mündungen in die Vagina übergeht, wird sie aufgrund ihrer Form als zweihörnig (Uterus bicornis) bezeichnet. Halbaffen und Wale besitzen einen solche Gebärmutter.
Das Hymen begrenzt die Vagina nach außen und schützt mit seiner Einengung des Scheideneingangs (Ostium vaginae) die inneren Geschlechtsorgane. Bei den meisten Säugetieren, die nicht zu den Primaten zählen, ist es nur als angedeutete Ringfalte ausgebildet.
Die Lage der Vaginalöffnung im hinteren Körperbereich ist bei Säugern von Art zu Art unterschiedlich und vermutlich von verschiedenen Faktoren abhängig. Bei Elefanten liegt die Vaginalöffnung noch vor den Hinterbeinen und wird zur Kopulation weiter nach hinten gezogen. Bei Walen öffnet sich die Vagina in einer langgestreckten Falte.
Entwicklung der Vagina bei Wirbeltieren
Bei Wirbeltieren besteht eine enge Verbindung von Ausscheidungs- und Geschlechtsorganen. Zusammenfassend spricht man vom Urogenitalsystem. Die Organe und Gänge beider Systeme sind ursprünglich, das heißt zu Beginn der Embryonalentwicklung, doppelt (paarig) vorhanden. Die Vagina entwickelt sich gemeinsam mit der Gebärmutter und den Eileitern aus dem links- und rechtsseitig angelegten Müller-Gang oder Müllerschen Gang (Ductus paramesonephricus). Der Müller-Gang liegt neben dem ebenfalls paarigen Wolff-Gang oder Wolffschen Gang (= Urnierengang, Ductus mesonephricus) in der Urogenitalleiste des Embryos. Aus dem Wolff-Gang entwickeln sich die ableitenden Harnwege, die die Produkte der Exkretionsorgane (Nieren) aus dem Körper befördern.
Rolle des Anti-Müller-Hormons
Bei männlichen Embryonen wird die weitere Differenzierung der paarigen Müller-Gänge durch das Anti-Müller-Hormon (AMH) aus den fetalen Hoden unterdrückt, so dass sie sich zurückbilden. Bei weiblichen Embryonen entwickeln sich ohne diese hormonelle Unterdrückung die zentralen weiblichen Fortpflanzungsorgane. Die ursprünglich paarigen, schlauchartigen Müller-Gänge verschmelzen während der Ontogenese bei höheren Säugern wie Fledermaus, Affe und auch beim Menschen zu einem einzigen Gang, der sich unter dem Einfluss der Östrogene ausdifferenziert.
Während der obere, craniale Anteil des Müller-Gangs zusammen mit dem mittleren Teil den Eileiter bildet, entwickeln sich aus dem unteren, kaudalen Bereich des Gangs sowohl Gebärmutter als auch Vagina. Den Abschluss des Kanals bildet der Sinovaginalhöcker. Er endet an der Hinterwand des Sinus urogenitalis, wo durch Zellvermehrung die sogenannte Vaginalplatte entsteht. Sie stülpt sich aus und bildet zum Ende der Embryonalentwicklung den Vaginalausgang im Bereich der Vulva.
Rolle der Hox-Gene
An Tiermodellen konnte gezeigt werden, dass Hox-Gene (Steuergene) bei der Entwicklung des Urogenitalsystems bedeutsam sind. HOX-A10 ist für die Entwicklung des Uterus, HOX-A11 für den kaudalen Uterusanteil, HOX-A13 für den kranialen Anteil der Vagina und HOX-A9 für die Eileiterentwicklung wichtig.