Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Wiedemann-Rautenstrauch-Syndrom
Другие языки:

Wiedemann-Rautenstrauch-Syndrom

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Klassifikation nach ICD-10
E34.8 Sonstige näher bezeichnete endokrine Störungen
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Wiedemann-Rautenstrauch-Syndrom ist ein sehr seltenes angeborenes Progerie-artiges Syndrom mit den Hauptmerkmalen Kleinwuchs bei Geburt, vorzeitiger Alterung, Mangel an Unterhautfettgewebe, Behaarungsmangel (Hypotrichose), relativ großem Kopf (Makrozephalie) und Dysmorphien.

Synonyme sind: Progeroides neonatales Syndrom; englisch neonatal pseudo-hydrocephalic syndrome

Die Namensbezeichnung bezieht sich auf die Erstbeschreibung als Syndrom aus dem Jahre 1979 durch Hans-Rudolf Wiedemann und bereits 1977 als „Progerie“ durch den Münchner Kinderarzt Thomas Rautenstrauch.

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über mehr als 30 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.

Ursache

Der Erkrankung liegen Mutationen im POLR3A-Gen auf Chromosom 10 Genort q22.3 zugrunde.

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:

Diagnose

Die Diagnose ergibt sich aus den klinischen Befunden, sie kann bereits vorgeburtlich vermutet werden.

Therapie

Eine ursächliche Behandlung ist nicht bekannt.

Aussichten

Nur wenige der Betroffenen überleben bis ins Jugendlichenalter, oft nur wenige Monate.

Möglicherweise wurde dies Syndrom auch beim Atacama-Skelett gefunden.

Literatur

  • S. G. Temel, M. C. Ergoren, E. Manara, S. Paolacci, G. Tuncel, S. Gul, M. Bertelli: Unique combination and in silico modeling of biallelic POLR3A variants as a cause of Wiedemann-Rautenstrauch syndrome. In: European Journal of Human Genetics, [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Juni 2020, doi:10.1038/s41431-020-0673-1, PMID 32555393.
  • T. Hoppen, I. Haußer u. a.: Das neonatale progeroide Syndrom (Wiedemann-Rautenstrauch-Syndrom): Kasuistik und Literaturübersicht. In: Klinische Pädiatrie, Band 212, Nr. 2, 2000, S. 71, doi:10.1055/s-2000-9655.
  • POLR3A Identified as Major Locus for Autosomal Recessive Wiedemann-Rautenstrauch Syndrome: New findings show “compelling evidence” that POLR3A mutations underlie the etiology of autosomal-recessive WRS. In: American journal of medical genetics. Part A, Band 179, Nummer 2, 02 2019, S. 146–147, doi:10.1002/ajmg.a.61040, PMID 30690919.
  • D. Lessel, A. B. Ozel, S. E. Campbell, A. Saadi, M. F. Arlt, K. M. McSweeney, V. Plaiasu, K. Szakszon, A. Szőllős, C. Rusu, A. J. Rojas, J. Lopez-Valdez, H. Thiele, P. Nürnberg, D. A. Nickerson, M. J. Bamshad, J. Z. Li, C. Kubisch, T. W. Glover, L. B. Gordon: Analyses of LMNA-negative juvenile progeroid cases confirms biallelic POLR3A mutations in Wiedemann-Rautenstrauch-like syndrome and expands the phenotypic spectrum of PYCR1 mutations. In: Human Genetics, Band 137, Nummer 11–12, Dezember 2018, S. 921–939, doi:10.1007/s00439-018-1957-1, PMID 30450527, PMC 6652186 (freier Volltext).
  • H. Arboleda, L. Quintero, E. Yunis: Wiedemann-Rautenstrauch neonatal progeroid syndrome: report of three new patients. In: Journal of Medical Genetics, Band 34, Nummer 5, Mai 1997, S. 433–437, doi:10.1136/jmg.34.5.433, PMID 9152846, PMC 1050956 (freier Volltext).

Weblinks


Новое сообщение