Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
WikiProjekt Phonetik und Phonologie/Liste
Другие языки:

WikiProjekt Phonetik und Phonologie/Liste

Подписчиков: 0, рейтинг: 0

Teil des WikiProjekt Phonetik und Phonologie

Hilfreich ist diese Seite auch als zentrale Beobachtungliste (Spezial:Recentchangeslinked/Wikipedia:WikiProjekt Phonetik und Phonologie/Liste).

Einzuordnendes

Problemfälle

Beide Artikel unter Schwa vereinigt. -- j. 'mach' wust | 12:05, 2. Sep 2005 (CEST)

Lautsysteme einzelner Sprachen

Transkriptionssysteme

Systematik

Konsonant vs. Vokal

Einteilungsmöglichkeiten:

  1. Konsonanten entstehen durch Verschlussbildung- oder Engebildung mit Luftverwirbelungen. Vokale entstehen durch resonante Engebildung. Danach wäre /j/ ein Vokal.
  2. Konsonanten entstehen durch Verschlussbildung- oder Engebildung mit Luftverwirbelungen und/oder Approximanten, die nicht silbenbildend sein können. Vokale entstehen durch resonante Engebildung und sind silbenbildend. Danach wäre /j/ ein Konsonant.

Artikulationsort

Der unbewegliche Teil des Ansatzrohrs und Ziel des Artikulators:

Artikulatoren

Der aktive Teil der Artikulation, der sich auf die Artikulationsstellen (den Artikualtionsort) hinzubewegt:

  • Artikulatoren
    • Unterlippe
    • Zunge
      • Apex
      • Korona
      • Dorsum
      • Radix
    • rechtes Stimmband

Artikulationsarten

Die Art und Weise, wie sich der Kontakt zwischen Artikulator und Artikulationsstelle (Artikulationsort) darstellt:

  1. Art des Überwindungsmodus, d. h. Art der Verschlussbildung und der anschließenden Lösungsart des Verschlusses Plosiv, Affrikate, Tap, Flap, Nasal, Vibrant, Implosiv, Ejektiv, Klick) oder Engebildung (Frikativ, d. h. mit Geräusch, Approximant, Lateral, Vokal). Implosive, Ejektive und Klicks sind eigentlich Verschlusslaute (Plosive), allerdings mit einem anderen Luftstrommechanismus.
  2. Phonation
  3. Sekundärartikulation

Einzellaute

Beschreibung der Laute

Vokale


Konsonanten

Die übliche Notation bei der Beschreibung der Laute:


  • Stimmbeteiligung (stimmhaft/stimmlos)
  • Artikulator und Artikulationsort
  • Artikulationsart

Beispiele:

  • stimmloser bilabialer (Artikulator und Artikulationsstelle) Plosiv: /p/
  • stimmloser labio-dentaler Frikativ: /f/


In den Fällen, wo der Bewegung zwischen Artikulator und Artikulationsstelle aus der normalen Ruhelage erfolgen soll, d. h. wo es zur "natürlichen Bewegung" kommt und sich Artikulator und Artikulationsstelle gegenüber stehen, wird auf die Angabe des Artikulators verzichtet.

  • Beispiele:
    • Aus Stimmhafter dorsal-palataler lateraler Approximant: /ʎ/ wird Stimmhafter palataler lateraler Approximant


    • Aus: Stimmhafter apiko-alveolarer lateraler Approximant /l/ wird Stimmhafter alveolarer lateraler Approximant


    • Ein "Lateraler Approximant" dagegen, wo die Zungenspitze (Apex) sich nach oben zurückzieht und das Palatum berührt, muss als "Stimmhafter apiko-palataler lateraler Approximant" bezeichnet werden. Für den Begriff "Apiko-palatal" benutzt man allerdings die Bezeichnung "retroflex". (Das Adjektiv "retroflex" ist eigentlich die Bezeichnung einer "unnatürlichen" Kombination zwischen

Artikulationsorgan und Artikulationsstelle.

Vokale

Konsonanten

Plosive
Nasale
Frikative
Approximanten
Laterale Approximanten
Andere Pulmonische
Andere

Новое сообщение