Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Arsen(V)-oxid

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Arsen(V)-oxid
_ As5+0 _ O2−
Allgemeines
Name Arsen(V)-oxid
Andere Namen
  • Diarsenpentaoxid
  • Arsensäureanhydrid
  • Arsenanhydrid
Verhältnisformel As2O5
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1303-28-2
EG-Nummer 215-116-9
ECHA-InfoCard 100.013.743
PubChem 14771
Wikidata Q411256
Eigenschaften
Molare Masse 229,84 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,32 g·cm−3

Schmelzpunkt

315 °C (Zersetzung in Arsentrioxid und Sauerstoff)

Löslichkeit

leicht löslich in Wasser

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), ggf. erweitert
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​331​‐​350​‐​410
P: 201​‐​273​‐​301+310+330​‐​304+340+311
Zulassungs­verfahren unter REACH

besonders besorgnis­erregend: krebs­erzeugend (CMR); zulassungs­pflichtig

MAK
  • DFG: aufgehoben, da cancerogen
  • Schweiz: 0,1 mg·m−3 (bezogen auf Arsen, gemessen als einatembarer Staub)
Toxikologische Daten

8 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−924,9 kJ/mol

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Arsen(V)-oxid oder Diarsenpentaoxid ist das fünfwertige Oxid des Arsens und eine häufig industriell genutzte Arsenverbindung. Sie wird ähnlich wie Arsentrioxid eingesetzt (z. B. als Fungizid und Pestizid).

Gewinnung und Darstellung

Hergestellt wird Diarsenpentaoxid durch Oxidation von Arsentrioxid mit Oxidationsmitteln wie Ozon, Wasserstoffperoxid oder Salpetersäure.

Eigenschaften

Arsen(V)-oxid ist eine weiße, amorph bis glasige, geruchlose und hygroskopische Verbindung. Sie zersetzt sich bei Erhitzung über 315 °C in Arsentrioxid und Sauerstoff.

Sie ist leicht löslich in Wasser und bildet dabei schnell Arsensäure

Arsen(V)-oxid kristallisiert orthorhombisch, Raumgruppe P212121 (Raumgruppen-Nr. 19)Vorlage:Raumgruppe/19, mit den Gitterparametern a = 8,646 Å, b = 8,45 Å und c = 4,626 Å. Es ist auch eine tetragonale Hochtemperaturform mit der Raumgruppe P41212 (Nr. 92)Vorlage:Raumgruppe/92 und den Gitterparametern a = 8,572 Å und c = 4,636 Å bekannt.

Sicherheitshinweise und gesetzliche Regelungen

Diarsenpentaoxid greift in Verbindung mit Feuchtigkeit viele Metalle an, da sich bei Kontakt mit Wasser Arsen(V)-säure bildet. Der Stoff ist sehr giftig und wurde im August 2008 aufgrund seiner Einstufung als krebserzeugend (Carc. 1A) in die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (Substance of very high concern, SVHC) aufgenommen. Im Februar 2012 wurde Diarsenpentaoxid zudem in das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe mit dem Ablauftermin für die Verwendung in der EU zum 21. Mai 2015 aufgenommen. Als Arsenverbindung unterliegt Diarsenpentoxid außerdem den Beschränkungen im Anhang XVII, Nummer 19 der REACH-Verordnung.


Новое сообщение