Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Arylcyclohexylamine
Другие языки:

Arylcyclohexylamine

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Phencyclidin (PCP), ein bekanntes Arylcyclohexylaminderivat.

Arylcyclohexylamine, auch bekannt als Arylcyclohexamine oder Arylcyclohexanamine, sind eine chemische Klasse von (experimentellen) Arzneimitteln und Designerdrogen.

Geschichte

Es wird angenommen, dass Phencyclidin (PCP) das erste entdeckte Arylcyclohexylamin mit anerkannten anästhetischen Eigenschaften ist. In der wissenschaftlichen Literatur wurden jedoch mehrere Arylcyclohexylamine vor PCP beschrieben, beginnend mit PCA (1-Phenylcyclohexan-1-amin), dessen Synthese erstmals 1907 veröffentlicht wurde. Eticyclidin (PCE) wurde 1953 und PCMo 1954 entdeckt, wobei die letztere Verbindung als starkes Beruhigungsmittel beschrieben wurde. Arylcyclohexylamin-Anästhetika wurden bei Parke-Davis intensiv untersucht, beginnend mit der Synthese von PCP und später der verwandten Verbindung Ketamin im Jahr 1956. In den 1970er Jahren wurden diese Verbindungen, insbesondere PCP und seine Analoga, aufgrund ihrer dissoziativen, halluzinogenen und euphorisierenden Wirkung als illegale Drogen konsumiert. Seitdem wurde die Stoffgruppe durch wissenschaftliche Forschung zu Stimulanzien, Analgetika und Neuroprotektiva sowie durch Chemiker auf der Suche nach neuartigen Freizeitdrogen erweitert.

Struktur

Allgemeine Struktur von Arylcyclohexylaminen

Ein Arylcyclohexylamin besteht aus einem Cyclohexylamin, das geminal zur Aminogruppe mit einer Arylgruppe substituiert ist. In den einfachsten Fällen ist die Aryleinheit ein Phenylring, gegebenenfalls mit zusätzlichen Substituenten.

Die Aminogruppe ist normalerweise nicht primär; die häufigsten N-Substituenten bei den sekundären Amine sind die Methyl- oder Ethylgruppe und bei den tertiären Aminen handelt es sich meist um Piperidin- und Pyrrolidinderivate.

Pharmakologie und Pharmakodynamik

Arylcyclohexylamine besitzen unterschiedlich NMDA-Rezeptor-antagonistische,Dopamin-Wiederaufnahmehemmende, und μ-Opioidrezeptor-agonistische Eigenschaften. Zusätzlich wirken sie am Sigma-Rezeptor agonistisch, an Nikotinrezeptoren antagonistisch, und an Dopamin D2-Rezeptoren agonistisch. Je nach Wirkstoff wurden unterschiedliche pharmakologische Wirkungen beobachtet. Der Antagonismus des NMDA-Rezeptors verleiht anästhetische, krampflösende, neuroprotektive und dissoziative Wirkungen; die Blockade des Dopamintransporters vermittelt stimulierende und euphorisierende Wirkungen sowie Psychosen in hohen Dosen; und die Aktivierung des μ-Opioidrezeptors verursacht analgetische und euphorisierende Wirkungen. Die Stimulation der σ- und D2-Rezeptoren kann auch zu halluzinogenen und psychotomimetischen Wirkungen beitragen.

Arylcyclohexylamine sind vielseitige Wirkstoffe mit einem breiten Spektrum möglicher pharmakologischer Wirkungen, je nach Umfang und Bereich, in dem Strukturchemische Modifikationen durchgeführt wurden. Die verschiedenen Modifikationsmöglichkeiten der chemischen Struktur ermöglichen eine "Feinabstimmung" des resultierenden pharmakologischen und pharmakodynamischen Profils. z. B. ist Benocyclidin (BTCP) ein selektiver Dopamin-Wiederaufnahmehemmer, PCP ist hauptsächlich ein NMDA-Antagonist, und Bromadol (BDPC) ist ein starker μ-Opioid-Agonist, während PRE-084 ein selektiver Sigma-Rezeptor-Agonist ist. Somit ist durch unterschiedliche Strukturkombinationen eine radikal unterschiedliche Pharmakologie und Pharmakodynamik möglich.

Liste der Arylcyclohexylamine

Struktur Verbindung Arylgruppe Amingruppe Cyclohexylring
1-Phenylcyclohexylamine.svg PCA Phenyl NH2 -
N-Methyl-1-phenylcyclohexylamine.svg PCM Phenyl Methylamin -
N-Ethyl-1-phenylcyclohexylamine.svg Eticyclidin Phenyl Ethylamin -
N-Propyl-1-phenylcyclohexylamine.svg PCPr Phenyl n-Propylamin -
N-Isopropyl-1-phenylcyclohexylamine.svg PCiP Phenyl Isopropylamin -
N-Allyl-1-phenylcyclohexylamine.svg PCAL Phenyl Allylamin -
N-Butyl-1-phenylcyclohexylamine.svg PCBu Phenyl n-Butylamin -
N-(2-Hydoxyethyl)-1-phenylcyclohexylamine.svg PCEOH Phenyl Hydroxyethylamin -
N-(2-Methoxyethyl)-1-phenylcyclohexylamine.svg PCMEA Phenyl Methoxyethylamin -
N-(2-Ethoxyethyl)-1-phenylcyclohexylamine.svg PCEEA Phenyl Ethoxyethylamin -
N-(3-Methoxypropyl)-1-phenylcyclohexylamine.svg PCMPA Phenyl Methoxypropylamin -
N,N-Dimethyl-1-phenylcyclohexylamine.svg PCDM Phenyl Dimethylamin -
N,N-Diethyl-1-phenylcyclohexylamine.svg Dieticyclidin Phenyl Diethylamin -
2-Phenyl-2-(1-piperidinyl)cyclohexanol.svg 2-HO-PCP Phenyl Piperidin 2-Hydroxy
1-(2-Methyl-1-phenylcyclohexyl)piperidine.svg 2-Me-PCP Phenyl Piperidin 2-Methyl
1-(2-Methoxy-1-phenylcyclohexyl)piperidine.svg 2-MeO-PCP Phenyl Piperidin 2-Methoxy
2-Phenyl-2-(1-piperidinyl)cyclohexanone.svg 2-Keto-PCP Phenyl Piperidin 2-Oxo
2-Ethylamino-2-phenylcyclohexanone.svg Eticyclidon ("O-PCE") Phenyl Ethylamin 2-Oxo
2-Propylamino-2-phenylcyclohexanone.svg 2-Keto-PCPr Phenyl n-Propylamin 2-Oxo
1-(4-Methyl-1-phenylcyclohexyl)piperidine.svg 4-Methyl-PCP Phenyl Piperidin 4-Methyl
4-Phenyl-4-(1-piperidinyl)cyclohexanone.svg 4-Keto-PCP Phenyl Piperidin 4-Oxo
1-(1-(2-Chlorophenyl)cyclohexyl)piperidine.svg 2'-Cl-PCP o-Chlorophenyl Piperidin -
1-(1-(2-Methoxyphenyl)cyclohexyl)piperidine.svg 2'-MeO-PCP o-Methoxyphenyl Piperidin -
1-(1-(3-Fluorophenyl)cyclohexyl)piperidine.svg 3'-F-PCP m-Fluorophenyl Piperidin -
1-(1-(3-Methylphenyl)cyclohexyl)piperidine.svg 3'-Me-PCP m-Tolyl Piperidin -
1-(1-(3-Methylphenyl)cyclohexyl)pyrrolidine.svg 3'-Me-PCPy m-Tolyl Pyrrolidin -
1-(1-(3-Aminophenyl)cyclohexyl)piperidine.svg 3'-NH2-PCP m-Aminophenyl Piperidin -
1-(1-(3-Hydroxyphenyl)cyclohexyl)piperidine.svg 3'-HO-PCP m-Hydroxyphenyl Piperidin -
1-(1-(3-Methoxyphenyl)cyclohexyl)piperidine.svg 3'-MeO-PCP m-Methoxyphenyl Piperidin -
1-(1-(1,3-Benzodioxol-5-yll)cyclohexyl)piperidine.svg 3',4'-MD-PCP 3,4-Methylenedioxyphenyl Piperidin -
N-Ethyl-1-(3-methoxyphenyl)cyclohexylamine.svg 3'-MeO-PCE m-Methoxyphenyl Ethylamin -
N-Ethyl-1-(3-hydroxyphenyl)cyclohexylamine.svg 3'-HO-PCE m-Hydroxyphenyl Ethylamin -
1-(3-Methoxyphenyl)-N-propylcyclohexylamine.svg 3'-MeO-PCPr m-Methoxyphenyl n-Propylamin -
1-(3-Hydroxyphenyl)-N-propylcyclohexylamine.svg 3'-HO-PCPr m-Hydroxyphenyl n-Propylamin -
1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-N-propylcyclohexylamine.svg 3',4'-MD-PCPr 3,4-Methylenedioxyphenyl n-Propylamin -
1-(1-(3-Methoxyphenyl)cyclohexyl)pyrrolidine.svg 3'-MeO-PCPy m-Methoxyphenyl Pyrrolidin -
1-(1-(4-Hydroxyphenyll)cyclohexyl)piperidine.svg 4'-HO-PCP p-Hydroxyphenyl Piperidin -
1-(1-(4-Methoxyphenyll)cyclohexyl)piperidine.svg Methoxydine (4'-MeO-PCP) p-Methoxyphenyl Piperidin -
N-Ethyl-1-(4-methoxyphenyl)cyclohexylamine.svg 4'-MeO-PCE p-Methoxyphenyl Ethylamin -
1-(1-(4-Fluorophenyll)cyclohexyl)piperidine.svg 4'-F-PCP p-Fluorophenyl Piperidin -
1-(1-(4-Fluorophenyll)cyclohexyl)pyrrolidine.svg 4'-F-PCPy p-Fluorophenyl Pyrrolidin -
(R)-2-(2-Chlorophenyl)-2-methylaminocyclohexanone.svg Arketamin o-Chlorophenyl Methylamin 2-Oxo
2-Methylamino-2-phenylcyclohexanone.svg Deschloroketamin Phenyl Methylamin 2-Oxo
(S)-2-(2-Chlorophenyl)-2-methylaminocyclohexanone.svg Esketamin o-Chlorophenyl Methylamin 2-Oxo
2-(2-Chlorophenyl)-2-methylaminocyclohexanone.svg Ketamin o-Chlorophenyl Methylamin 2-Oxo
2-Amino-2-(2-chlorophenyl)-6-hydroxycyclohexanone.svg Hydroxynorketamin o-Chlorophenyl NH2 2-Oxo, 6-Hydroxy
2-(2-Chlorophenyl)-2-ethylamino-cyclohexanone.svg Ethketamin o-Chlorophenyl Ethylamin 2-Oxo
2-(2-Chlorophenyl)-2-propylaminocyclohexanone.svg NPNK o-Chlorophenyl n-Propylamin 2-Oxo
2-(2-Methoxyphenyl)-2-methyllaminocyclohexanone.svg Methoxyketamin o-Methoxyphenyl Methylamin 2-Oxo
2-Methylamino-2-(2-methylphenyl)cyclohexanone.svg oMDCK o-Tolyl Methylamin 2-Oxo
2-Methylamino-2-(3-methylphenyl)cyclohexanone.svg mMDCK m-Tolyl Methylamin 2-Oxo
2-(3-Chlorophenyl)-2-methylaminocyclohexanone.svg meta-Ketamin m-Chlorophenyl Methylamin 2-Oxo
4-(2-Chlorophenyl)-4-methylaminocyclohexanone.svg iso-Ketamine o-Chlorophenyl Methylamin 4-Oxo
2-(2-Fluorophenyl)-2-methylaminocyclohexanone.svg 2-Fluorodeschloroketamin o-Fluorophenyl Methylamin 2-Oxo
2-(3-Fluorophenyl)-2-methylaminocyclohexanone.svg 3-Fluorodeschloroketamin m-Fluorophenyl Methylamin 2-Oxo
2-(2-Bromophenyl)-2-methylaminocyclohexanone.svg Bromoketamin o-Bromophenyl Methylamin 2-Oxo
2-(2-Trifluoromethylphenyl)-2-methylaminocyclohexanone.svg TFMDCK o-Trifluoromethylphenyl Methylamin 2-Oxo
SN35210.svg SN 35210 o-Chlorophenyl Carbomethoxybutylamin 2-Oxo
2-Ethylamino-2-(3-methoxyphenyl)cyclohexanone.svg Methoxetamin (MXE) m-Methoxyphenyl Ethylamin 2-Oxo
2-(3-Methoxyphenyl)-2-methylaminocyclohexanone.svg Methoxmetamin m-Methoxyphenyl Methylamin 2-Oxo
MXPr structure.png MXPr m-Methoxyphenyl n-Propylamin 2-Oxo
HXE structure.png HXE m-Hydroxyphenyl Ethylamin 2-Oxo
HXM structure.png HXM m-Hydroxyphenyl Methylamin 2-Oxo
FXE structure.png FXE m-Fluorophenyl Ethylamin 2-Oxo
Phencyclidine structure.svg Phencyclidin (PCP) Phenyl Piperidin -
PC3MP structure.png PC3MP Phenyl 3-Methylpiperidin -
PC4MP structure.png PC4MP Phenyl 4-Methylpiperidin -
Rolicyclidine.svg Rolicyclidin (PCPy) Phenyl Pyrrolidin -
PCDMPy structure.png PCDMPy Phenyl 3,3-Dimethylpyrrolidin -
PCMo structure.png PCMo Phenyl Morpholin -
2'-MeO-PCMo structure.png Methoxy-PCM (2'-MeO-PCMo) o-Methoxyphenyl Morpholin -
3-MeO-PCMo.svg 3'-MeO-PCMo m-Methoxyphenyl Morpholin -
4'-MeO-PCMo structure.png 4'-MeO-PCMo p-Methoxyphenyl Morpholin -
4'-Me-PCMo structure.png Methyl-PCM (4'-Me-PCMo) p-Tolyl Morpholin -
2'-Me-4'-HO-PCMo structure.png Hydroxy-methyl-PCM 2-Methyl-4-hydroxyphenyl Morpholin -
PYCP structure.png PYCP 2-Pyridinyl Piperidin -
TCM structure.png TCM 2-Thienyl Methylamin -
TCE structure.png TCE 2-Thienyl Ethylamin -
TCPr structure.png TCPr 2-Thienyl Propylamin -
Tenocyclidine.svg Tenocyclidin (TCP) 2-Thienyl Piperidin -
TCPy structure.png TCPy 2-Thienyl Pyrrolidin -
Tiletamine.svg Tiletamin 2-Thienyl Ethylamin 2-Oxo
Gacyclidine.png Gacyclidin 2-Thienyl Piperidin 2-Methyl
Bromadol Skeletal.png BDPC p-Bromophenyl Dimethylamin 4-Phenethyl-4-hydroxy
C-8813.svg C-8813 p-Bromophenyl Dimethylamin 4-(thiophen-2-yl)ethyl-4-hydroxy
Dimetamine structure.png Dimetamin p-Tolyl Dimethylamin 4-Oxo
Ahmadi pcp 2010.svg 3''-OH-2'-Me-PCP o-Tolyl 3-Hydroxypiperidin -
1-(1-PhCHX)-4-Ph-4-OH-piperidine structure.png 4''-Ph-4''-OH-PCP Phenyl 4-Phenyl-4-hydroxypiperidin -
BTCP structure.png BTCP Benzothiophen-2-yl Piperidin -
BTCPy structure.png BTCPy Benzothiophen-2-yl Pyrrolidin -

Analoge Verbindungen

Die Strukturabhängigkeit der halluzinogenen Wirkung von Phencyclidin wurde durch Variation der Cycloalkanringgröße untersucht. Es zeigt sich, dass die entsprechende Cyclopentylverbindung etwa 1/10 der halluzinogenen Wirksamkeit aufweist, während die Cycloheptyl- und Cyclooctylderivate inaktiv sind. Die homologen Verbindungen erhält man durch Umsetzung der jeweiligen Cycloalkylketonen mit Phenylmagnesiumbromid. Der resultierende Alkohol wird anschließend mit Natriumazid umgesetzt und dann mit Lithiumaluminiumhydrid zum Amin reduziert. Im letzten Schritt wird dann der Piperidinring mit 1-5-Dibrompentan aufgebaut.

Weblinks


Новое сообщение