Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Baumkrebs

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Baumkrebs am Stamm eines Obstbaumes
Baumkrebs an einer Eiche
Baumkrebs an einer Ahornblättrigen Platane
Baumkrebs an zwei Robinien
Baumkrebs an einer Robinie

Als Baumkrebs werden Pflanzenkrankheiten bezeichnet, die durch die Infektion der Rinde und des Holzes mit Bakterien oder Pilzen verursacht werden. Es handelt sich damit nicht um eine umschriebene Erkrankung. Vielmehr zeichnen sich die unter diesem Begriff zusammengefassten Krankheiten durch sehr ähnliche Symptome aus, wobei infizierte Pflanzen mit der starken Bildung von Wundgewebe reagieren, um die durch die Infektion verursachten Wunden zu überwallen. An Zweigen, Ästen oder am Stamm entstehen so Wucherungen, die eine beträchtliche Größe erreichen können.

Symptome

Die Erreger des Baumkrebses dringen allgemein zunächst über kleine Rindenwunden in das Pflanzengewebe ein. Die Rinde über der Infektionsstelle verfärbt sich und bricht auf, so dass eine offene Wunde entsteht. Das Holzgewebe unterhalb der Infektionsstelle wird nekrotisch und verfärbt sich.

Die infizierte Pflanze versucht, die entstandene Wunde durch verstärkte Bildung von Wundgewebe (Kallus) zu überwallen. Aufgrund der Aggressivität der Infektion wird diese jedoch immer tiefer, wodurch die Pflanze zur weiteren Kallusbildung angeregt wird. So können großflächige und voluminöse Gewebewucherungen entstehen.

Durch das abgestorbene Gewebe ist die Versorgung mit Nährstoffen und Wasser der Zweige oberhalb der Krebswunde nicht mehr gesichert. Je nach Tiefe der Wunde kann es deshalb dazu kommen, dass diese Bereiche verdorren und absterben.

Wirtschaftliche Bedeutung

Vom Zitruskrebs befallene Zitronenfrucht

Durch die Infektion wird die Pflanze je nach Art und Stärke der Erkrankung mehr oder weniger geschwächt. Bei ungünstiger Lokalisation der Wunden z. B. am Stamm oder an einem der Leitäste kann es zum Absterben der Wirtspflanze kommen. Oft können befallene Bäume aber auch trotz der Erkrankung sehr alt werden.

An fruchttragenden Bäumen kann es auch zu einer Infektion der Früchte kommen, die dadurch qualitätsgemindert sind und eine reduzierte Haltbarkeit aufweisen. Beispiele dafür sind der Obstbaumkrebs und der Citrus-Krebs.

Durch die starke Kallusbildung kommt es zu Verwucherungen. Das nekrotische Gewebe im Bereich der Krebswunden verfärbt sich dunkel. Die Wucherungen und Verfärbungen führen zu einer Beeinträchtigung der Holzqualität und damit zu einem Wertverlust der infizierten Bäume.

Krankheiten und Erreger

Unter dem Begriff Baumkrebs werden Erkrankungen bezeichnet. Einige sind hier beispielhaft aufgezählt.

Bakterieninfektionen

Pilzinfektionen

Galerie

Literatur

Weblinks

Commons: Baumkrebs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Новое сообщение