Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Dehydracetsäure

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Strukturformel
Strukturformel von Dehydroaceticsäure
Allgemeines
Name Dehydracetsäure
Andere Namen
  • 3-Acetyl-2-hydroxy-6-methyl-4H-pyran-4-on (IUPAC)
  • DHA
  • Dehydroessigsäure
  • DEHYDROACETIC ACID (INCI)
Summenformel C8H8O4
Kurzbeschreibung

weißes bis gelbes, kristallines geruchloses Pulver

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 520-45-6
EG-Nummer 208-293-9
ECHA-InfoCard 100.007.541
PubChem 54678494
ChemSpider 10177
Wikidata Q920725
Eigenschaften
Molare Masse 168,15 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,18 g·cm−3

Schmelzpunkt

111 °C

Siedepunkt

270 °C

Löslichkeit

schwer in Wasser (2 g·l−1 bei 20 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), ggf. erweitert
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 301+312​‐​280
Toxikologische Daten

500 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Dehydracetsäure, auch Dehydroessigsäure genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrone. Sie wurde von Johann Georg Anton Geuther entdeckt.

Gewinnung und Darstellung

Dehydracetsäure kann durch Erhitzen von Acetessigester unter Zusatz von Natriumhydrogencarbonat oder Bariumoxid synthetisiert werden. Außerdem entsteht sie beim Erwärmen von Diketen in Gegenwart basischer Katalysatoren (z. B. Triethylamin, Pyridin).

Verwendung

G. H. Coleman und P. A. Wolf erkannten 1947 die breite fungizide Wirkung der Dehydracetsäure. Die Verbindung wurde daher als Konservierungsmittel im hohen pH-Bereich eingesetzt, konnte aber wegen ihrer Toxizität nie eine große Bedeutung erlangen. In geringem Umfang wurde sie als Vorratsschutzmittel für Obst und Gemüse eingesetzt. Aufgrund der besseren Löslichkeit wurde das Natriumsalz der Dehydracetsäure (E266) eingesetzt. Es ist in der EU nicht als Zusatzstoff in Lebensmitteln zugelassen. Der Stoff wird jedoch unter der Bezeichnung Biogard in Mischung mit Benzylalkohol als Konservierungsmittel in Kosmetika eingesetzt.


Новое сообщение