Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Dichlorethin
Другие языки:

Dichlorethin

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Strukturformel
Strukturformel von Dichlorethin
Allgemeines
Name Dichlorethin
Andere Namen

Dichloracetylen

Summenformel C2Cl2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit unangenehmem, süßlichen Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7572-29-4
ECHA-InfoCard 100.149.197
PubChem 24227
ChemSpider 22649
Wikidata Q20963653
Eigenschaften
Molare Masse 94,93 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,952 g·cm−3 (20 °C)

Schmelzpunkt

−64 °C

Siedepunkt

32 °C

Löslichkeit

löslich in Ethanol, Diethylether, Aceton

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), ggf. erweitert
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 200​‐​351​‐​373
P: ?
MAK

Schweiz: 0,1 ml·m−3 bzw. 0,4 mg·m−3

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Dichlorethin ist eine organische Chlorkohlenstoffverbindung, die als chloriertes Derivat des Ethins angesehen werden kann.

Geschichte

Eine erste Erwähnung der Verbindung als Zwischenprodukt erfolgte im Jahr 1918 bei einer Tolansynthese mit den Ausgangsstoffen Calciumcarbid, Chlor und Benzol. Die ersten Herstellungen wurden 1930 zum einen aus Trichlorethen in Gegenwart von Kaliumhydroxid und Calciumoxid bei 130 °C und zum anderen aus Ethin und Chlor beschrieben.

Synthese von Dichlorethin aus Trichlorethen

Gewinnung und Darstellung

Eine Vielzahl von Darstellungsvarianten von Dichlorethin basieren auf der Einwirkung von Alkalihydroxiden bzw. Alkalilaugen auf Trichlorethen. Die Dehydrohalogenierung von Trichlorethen gelingt auch mittels Lithium-bis(trimethylsilyl)amid bei −78 °C. Diese Synthese in Gegenwart von Diethylether ergibt ein stabileres 1:1-Addukt. Eine Herstellung mit hoher Ausbeute kann durch die Umsetzung von Trichlorethen mit Kaliumhydrid in Gegenwart einer katalytischen Menge an Methanol in Tetrahydrofuran erfolgen. Die direkte Chlorierung von Ethin gelingt mittels Kaliumhypochlorit.

Synthese von Dichlorethin durch direkte Chlorierung von Ethin

Die Pyrolyse von Dichlormaleinsäureanhydrid bei 850 °C ergibt ebenfalls die Verbindung.

Eigenschaften

Dichlorethin ist eine sehr flüchtige Flüssigkeit, die unter Normaldruck schon bei 32 °C siedet. Die molare Verdampfungsenthalpie beträgt 27,4 kJ·mol−1 Mit einer molaren Bildungsenthalpie von 199 kJ·mol−1 handelt es sich um eine stark endotherme Verbindung, die zum explosiven Zerfall neigt und sich an der Luft spontan entzündet. Eine stabile 1:1-Verbindung mit Diethylether mit einem Gehalt von 55,4 % Dichlorethin ist nicht explosiv und an der Luft stabil.

Verwendung

Die Verbindung wird wegen der hohen gesundheitsschädlichen Wirkung und der chemischen Instabilität kommerziell nicht genutzt. In der organischen Synthese kann das 1:1-Addukt mit Diethylether zur Einführung einer Vinyl-, Ethinyl- oder Dichlorvinylfunktion in organische Moleküle verwendet werden. Die Umsetzung z. B. mit Imidazol ergibt das N-(1,2-Dichlorvinyl)-imidazol.

Umsetzung von Dichlorethin mit Imidazol

Toxikologie

Der Stoff ist nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 905 als krebserzeugend für den Menschen in der Kategorie K1B eingestuft.


Новое сообщение