Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Dovrebanen
Другие языки:

Dovrebanen

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Trondheim–Oslo
Raumabanen (links) und Dovrebanen bei Dombås
Kursbuchstrecke: Trondheim S–Oslo S: NSB 21
Trondheim–Lerkendal/Støren: NSB 26
Lillehammer–Oslo S: NSB: 20
Streckenlänge: 485,36 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~
Meråkerbanen
552,87 Trondheim (1881) moh.
Ravnklo bru (31 m)
Skansenbrua (52 m, 1918)
Ilasporet (1884–1995)
551,67 Skansen (Skandsen 1893–1921) moh.
Sandgatasporet (1945)
551,37 Nidareid (120 m)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exKBHFa.svg
550,40 Throndhjem Kalvskinnet (1864–1884)
BSicon .svgBSicon eABZg+r.svgBSicon exSTR.svg
Steinbergsporet (–1997)
BSicon STR+l.svgBSicon ABZgr.svgBSicon exhKRZWae.svg
Kongsgårds bro (Nidelva, 227 m)
BSicon KBSTe.svgBSicon STR.svgBSicon exSTR.svg
Marienborg verksteder (1917)
BSicon .svgBSicon DST.svgBSicon exSTR.svg
550,76 Marienborg (20. Aug. 1917, Abzweigstelle, 1917–1999 Bf.) moh.
BSicon STR+l.svgBSicon ABZgr.svgBSicon exSTR.svg
BSicon HST.svgBSicon HST.svgBSicon exSTR.svg
549,95 Marienborg (2001)
BSicon STRl.svgBSicon KRZo.svgBSicon exSTR.svg
Nordzufahrt Stavnebanen
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon exSTR.svg
549,24 Stavne (Stafne 1907–1908; 1921–2001) 26 moh.
BSicon .svgBSicon ABZg+l.svgBSicon exSTR.svg
548,93 Südzufahrt Stavnebanen
BSicon .svgBSicon TUNNEL2.svgBSicon exSTR.svg
Hoem (91 m)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exHST.svg
547,10 Sluppen (1864–1884)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exhKRZWae.svg
Sluppen viadukt (Nidelva, 185 m)
BSicon .svgBSicon eABZgl.svgBSicon exABZg+r.svg
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon exSTR.svg
546,03 Selsbakk (1919) 66,7 moh.
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exHST.svg
Selsbak (20. März 1890–1919)
BSicon .svgBSicon TUNNEL2.svgBSicon exSTR.svg
551,37 Selsbakk (116 m)
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon exSTR.svg
545,39 Buenget (1919–1985)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exHST.svg
Flataasaunet (1907–1919)
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon exSTR.svg
544,50 Romolslia (1972–1987)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exhSTRae.svg
Oxtadøien viadukt (130 m)
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon exSTR.svg
543,63 Kolstad (1918)
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon exSTR.svg
542,97 Rosten (1927–1949, 1974–1985)
BSicon .svgBSicon eABZg+l.svgBSicon exSTRr.svg
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
541,41 Heimdal (1864) 144 moh.
BSicon .svgBSicon ABZgl.svgBSicon STR+r.svg
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon STR.svg
539,23 Heggstad (1928–1987)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon KDSTe.svg
Heggstadmoen (Trondheim Godsterminal)
537,11 Nypan (1864) 73 moh.
535,68 Kvammen (1928–1987)
534,63 Leirli (1929)
532,08 Melhus (1864) 24 moh.
Industriegleis
531,42 Melhus skysstasjon (1993)
530,40 Melhus pleiehjem (1929)
530,13 Melhus kirke (1931)
528,77 Søberg (1864 / 1921)
Hofstad industriområde
526,73 Skjerdingstad (1929)
524,95 Kvål (1864 / 1921) 50,3 moh.
522,16 Nyhus (1929)
520,49 Ler (1864)
519,14 Møsta (1929)
517,61 Helgemo (1932)
517,00 Løhre (1929)
Lundesokna bru (60 m)
514,78 Lundamo (1864)
512,67 Horg (1929)
509,87 Gulfoss (29. Juli 1929–13. Juni 1993)
BSicon .svgBSicon eABZgl.svgBSicon exSTR+r.svg
alte Strecke (1864–23. Juni 1918)
BSicon .svgBSicon hKRZWae.svgBSicon exSTR.svg
509,76 Gulfoss (Gaula) (72 m)
BSicon .svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon exSTR.svg
508,97 Gulfoss tunnel (701 m)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exhKRZWae.svg
Gamle Gulfoss bru
BSicon .svgBSicon eABZg+l.svgBSicon exSTRr.svg
507,89 Hovin (Hovind 1864–1921)
506,10 Krogstadbakken (29. Jili 1929–1. Aug. 1934)
505,20 Krogstadløkken (1. Aug. 1934–11. Juni 2000)
503,67 Krogstadsanden (29. Juli 1929–11. Juni 2000)
501,20 Støren (1864, Endpunkt der Trondhjem–Størenbanen) 66 moh.
Rørosbanen
499,70 Snuruhagan (1. Oktober 1951 als „Korsvegen“, bis 1. November 1966)
499,10 Basmoen (seit 11. Oktober 1993)
498,40 Soknes (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
496,53 Storløkken (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
Sagflåt (ca. 260 m)
Øien (ca. 120 m)
495,00 Øien (7. November 1930 bis 1. November 1966)
493,60 Bk Skjærli
491,93 Snøan (23. Dezember 1915 bis 1917 „Hauga“, bis 1. Februar 1971) 213 moh.
486,40 Soknedal (23. Dezember 1915 bis 1917 „Gynneld“, bis 1. Juli 1968 Pers.-Halt) 299 moh.
484,70 Fossum (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
479,90 Løkli (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
477,34 Garli (1921) 398 moh.
473,90 Valøkken (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
469,90 Tovlia (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
466,35 Berkåk (23. Dezember 1915 bis 1917 „Birkaaker“) 451 moh.
463,68 Børsletta (16. Dezember 1946 bis 1. November 1966)
Klev (etwa 35 m)
Styggedal (ca. 135 m)
Toset nordre (etwa 25 m)
Toset søndre (etwa 130 m)
Ulsberg (etwa 25 m)
455,17 Ulsberg (1921, ferngesteuert seit 1. Oktober 1978, früher Pers.-Halt) 439 moh.
Orkla (etwa 90 m)
Orkla (763 m)
450,80 Granholtet (8. Juli 1929 bis 23. April 1951)
448,30 Innsetveien (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
446,40 Gisna (8. Juli 1929 bis 1. November 1966)
441,35 Fagerhaug (1921 bis ?? Pers.-Halt) 540 moh.
435,40 Myrplassen (26. Oktober ?? bis 1. November 1966)
433,40 Rønningen (8. Juli 1929 bis 9. April 1951)
432,30 Garå (20. Juni 1933 bis 1. November 1966)
429,28 Oppdal (1921) 545 moh.
424,31 Hevle (bis 1. November 1966)
421,78 Driva (1921 bis 1. Februar 1971) 560 moh.
Kolstad nordre (etwa 65 m)
(etwa 15 m)
415,94 Engan (1921 bis 22. März 1971) 620 moh.
Klevan (ca. 520 m)
407,12 Drivstua (1921, bis 1. Januar 1969 Pers.-Halt) 691 moh.
Driva (etwa 45 m)
Øylia (etwa 250 m)
Klemma nordre (etwa 230 m)
Klemma søndre (etwa 70 m)
Stølan (etwa 105 m)
Hestekrubben (etwa 1 440 m)
Grimsdal (etwa 45 m)
Nystugubekk (etwa 425 m)
Høgsnyta (etwa 1 000 m)
Gammelhullet (etwa 120 m)
393,23 Kongsvoll (1921, ferngesteuert seit 12. Januar 1969) 887 moh.
Driva (etwa 30 m)
382,74 Höchster Punkt 1024 moh.
381,74 Hjerkinn (1921, ferngesteuert seit 1998) 1017 moh.
Gjeitberget (etwa 160 m)
372,42 Vålåsjø (1921, Bhf bis 1. Oktober 1958, Pers.-Halt bis 943 moh.
27. Mai 1990, stillgelegt 15. November 1992, Neueröffnung 2012)
361,65 Fokstua (1921, bis 1. Januar 1969 Pers.-Halt) 952 moh.
Grønbogen (etwa 750 m)
Dombås (etwa 130 m)
Raumabanen
343,04 Dombås (1913) 659 moh.
336,90 Skeievoll (1944)
330,82 Dovre (1913) 485 moh.
Lågen
321,83 Brennhaug (1913) 449 moh.
317,15 Rosten (1944)
308,92 Sel (1913) 312 moh.
307,27 Sel (1994)
nach Kleivimellom
297,24 Otta (1897) 288 moh.
Otta
291,59 km Sandbu (1914)
Lågen
286,35 Sjoa (1896) 285 moh.
276,57 Kvam (1896) 253 moh.
266,50 Vinstra (1896) 241 moh.
von Sandvoll
260,00 Harpefoss (1896) 223 moh.
259,36 Fron (1967)
256,61 Sør-Fron (1914) 194 moh.
252,46 Hundorp (1896) 193 moh.
248,63 Frya (1926)
Nebengleis zum Industriegebiet Frya
242,55 Ringebu (1896) 197 moh.
Lågen
Strande
235,39 Kvitfjell (1992) 188 moh.
232,19 Fåvang (1896) 188 moh.
Årnes
224,15 Losna (1896) 191 moh.
214,35 Tretten (1894) 191 moh.
203,24 Øyer (1894) 181 moh.
Hafjell (1994)
196,82 Hunderfossen (1894) 176 moh.
Lågen
191,68 Fåberg (1894) 148 moh.
187,75 Hove (1991)
184,48 Lillehammer (1894) 180 moh.
181,50 Kråkodden (1957)
Skogsodden (etwa 250 m)
174,71 Bergseng (1894) 132 moh.
168,47 Brøttum (1894) 132 moh.
162,91 Bergsvika (1993)
159,81 Ring (1894) 138 moh.
155,95 Moelv (1894) 147 moh.
152,48 Ringsaker (1894) 186 moh.
148,23 Rudshøgda (1915) 247 moh.
Tokstad
144,20 Veldre (1894) 189 moh.
Stigen
139,90 Brumunddal (1894) 134 moh.
133,19 Jessnes (1894) 130 moh.
Ulvestua
Furuberget
129,08 Martodden (1959)
Nordvika
Melkefabrikken
126,26 Hamar (1862) 127 moh.
Rørosbanen
121,88 Gubberud (1882) 161 moh.
119,25 Ottestad (1880) 186 moh.
Vevlingstad
114,42 Stange (1880) 222 moh.
BSicon exSTR+l.svgBSicon eABZgr.svgBSicon .svg
Neubaustrecke
BSicon exSTR.svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
Rønehagen
BSicon exSTR.svgBSicon eDST.svgBSicon .svg
110,21 Sørli (1992)
BSicon exSTR.svgBSicon eBHF.svgBSicon .svg
107,47 Steinsrud (1882) 207 moh.
BSicon exSTR.svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
Fansrud
BSicon exSTR.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
101,77 Tangen (1880) 164 moh.
BSicon exSTR.svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
Skaberud
BSicon exhKRZWae.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Tangenvika
BSicon exSTRl.svgBSicon eKRZu.svgBSicon exSTR+r.svg
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exTUNNEL1.svg
BSicon .svgBSicon eABZg+l.svgBSicon exSTRr.svg
Neubaustrecke
96,99 Espa (1880) 130 moh.
Mjøsvang
89,81 Strandlykkja (1882) 130 moh.
Skrårud
84,05 Morskogen (1880) 129 moh.
79,710 Molykkja (1993)
Ørbekk
BSicon .svgBSicon eABZgl.svgBSicon exSTR+r.svg
BSicon .svgBSicon hKRZWae.svgBSicon exhKRZWae.svg
Minnesund, Minnesund jernbanebru
BSicon .svgBSicon eABZg+l.svgBSicon exSTRr.svg
75,33 Minnesund (1880) 142 moh.
67,68 Eidsvoll (1998) 127 moh.
Hovedbanen nach Oslo S
Tunnel (ca. 400 m)
65,74 Venjar
63,30 Eidsvoll Verk (1998) 181 moh.
62,35 Bekkedalshøgda (ca. 1650 m)
Unterquerung der Rollbahnen (ca. 850 m)
51,85 Flughafen Oslo-Gardermoen (1998) 197 moh.
42,22 Langeland Verbindungsgleis zur Hovedbane
Hovedbanen
Hovedbanen
36,38 Kløfta (1854) 169 moh.
Hovedbanen nach Frogner
Hovedbanen von Frogner
Kongsvingerbanen
20,95 Lillestrøm (1854) 109 moh.
Nitelva
Hovedbanen von Oslo
Romeriksporten (14 580 m)
Etterstad Gjøvikbanen
Vålerenga Hovedbanen
2,17 Kværner (1958–1977)
Grønland Nebengleis von Lodalen
Østfoldbanen
0,27 Oslo S moh.

Quellen:

Die Dovrebane ist eine Bahnstrecke von Oslo nach Trondheim in Norwegen.

Allgemeines

Während ursprünglich nur die Strecke von Dombås nach Støren als Dovrebanen bezeichnet wurde, gilt dieser Name heute für die gesamte Strecke von Oslo nach Trondheim. Der Streckenabschnitt von Trondheim nach Støren ist auch ein Abschnitt der Rørosbane.

Die Strecke folgt im Allgemeinen wie die Europastraße 6 den alten Verkehrsströmen von Oslo in die Gegend von Trondheim.

Geschichte

Die Strecke wurde im Laufe von 70 Jahren gebaut. Die Jahre der Eröffnung der Streckenabschnitte:

1970 wurde die Strecke elektrifiziert.

Ausbau seit 2010

Für kürzere Reisezeiten, mehr Zugverbindungen und eine verbesserte Pünktlichkeit hat Bane NOR umfangreiche Verbesserungen vorgesehen. Dabei sollen insgesamt 105 km neue Doppelspurabschnitte entstehen und Streckenabschnitte mit bis zu 250 km/h befahren werden können. Die Reisezeiten verkürzen sich dabei im Endausbau zwischen Oslo und Hamar auf 55 Minuten (bisher 01:16 h) und von Oslo bis Lillehammer auf 1 Stunde und 23 Minuten (bisher 02:03 h).

Am 1. Dezember 2015 ging ein neuer zweigleisiger Abschnitt (17 km) zwischen Langset und Kleverud in Betrieb, welcher mit bis zu 200 km/h befahren werden kann. Bestandteil dieses Ausbauabschnittes war auch der Ulvintunnelen mit 3985 m Länge.

Ende 2018 wurde mit den Bauarbeiten für die Zweigleisigkeit des Abschnittes Venjar–Eidsvoll begonnen, der 2022 in Betrieb gehen soll. Im Frühjahr 2019 begannen die Arbeiten im Abschnitt Eidsvoll–Langset, welche 2023 abgeschlossen werden sollen.

Bis 2027 soll eine durchgehende Zweigleisigkeit zwischen Oslo und Stange hergestellt werden, welche bis 2034 weiter bis nach Lillehammer verlängert werden soll. Dabei wird zwischen Stange und Espa die Strecke völlig neu verlegt. Der Tangenvika, ein Ausläufer des Mjøsa, wird mit der längsten doppelspurigen Eisenbahnbrücke in Norwegen überquert, danach führt die Strecke durch einen Tunnel.

Die Streckenabschnitte

Oslo – Lillehammer

Das Teilstück Oslo–Eidsvoll, die Hovedbane, war die erste Eisenbahnstrecke Norwegens. Sie wurde von George Stephenson erbaut. Formal war die Strecke bis 4. März 1926 eine Privatbahn.

Mit dem Bau des neuen Flughafens in Gardermoen wurde, teilweise parallel zur bestehenden Trassierung, eine neue Strecke gebaut, die bis Gardermoen die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke Norwegens bildet.

Die Fahrzeit bis Eidsvoll, wo die erste norwegische Verfassung verabschiedet wurde, beträgt etwa eine Stunde. Kurz danach erreicht man den Mjøsa-See, den größten Binnensee Norwegens, bei Minnesund, wo seit 1880 die Minnesund jernbanebru über den See führt.

Weiter geht es über Hamar, Brumunddal und Moelv nach Lillehammer, der Stadt der Olympischen Winterspiele 1994.

Lillehammer – Dombås

Nach Lillehammer durchfährt die Dovrebahn das Tal Gudbrandsdalen. Im Gudbrandsdalen liegt Hunderfossen und das Norwegische Straßenbaumuseum. Weiter folgen die Orte Tretten, Fåvang, Ringebu und Otta.

In Dombås zweigt die Raumabane nach Åndalsnes ab.

Dombås – Trondheim

Bahnhof Drivstua 1975

Von Dombås geht es ins Gebirge. Um einen Höhenunterschied von 293 m zu überwinden, wird ein Kehrtunnel durchfahren. Weiter geht es durch den Fokstumyra, einen Nationalpark. Orte, die durchfahren werden, sind Oppdal, Støren und Berkåk.

Nach 6½ Stunden wird die Stadt Trondheim erreicht. Von hier verkehren Züge weiter bis Bodø und Östersund in Schweden. Außerdem besteht ein Übergang zu Schiffen der Hurtigruten.

Zwischenfälle

Am 22. Februar 1975 ereignete sich auf der eingleisigen Strecke ein schwerer Eisenbahnunfall. Planmäßig war die Kreuzung des Schnellzugs Trondheim–Oslo mit einem nach Norden verkehrenden Zug im Bahnhof Tretten vorgesehen. Der von Süden kommende Zug hatte jedoch Verspätung. Der Fahrdienstleiter dagegen hielt sich an den Fahrplan und ließ den Schnellzug in den noch besetzten Streckenabschnitt hinein. Bei dem folgenden Frontalzusammenstoß starben 27 Menschen, 25 wurden verletzt.

Verkehr

Ab 2028 sollen für den Fernverkehr auf dieser Strecke drei Einheiten der neuen Triebwagenzüge der Baureihe Type 79 zum Einsatz kommen.

Weblinks

Commons: Dovrebanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Roy Owen: Norwegian Railways – from Stephenson to high-speed. Balholm Press, Hitchin 1996, ISBN 0-9528069-0-8 (englisch).

Новое сообщение