Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Farne
Die Farne sind eine Gruppe von Gefäßsporenpflanzen, die die Schwestergruppe der Samenpflanzen bilden. Die Farne umfassen alle Gefäßsporenpflanzen exklusive der Bärlapppflanzen. Somit zählen zu ihnen die Schachtelhalme, die Gabelblattgewächse, die Natternzungengewächse, die Marattiaceae und die Echten Farne. Sie werden häufig als Monilophyten bezeichnet, die Bezeichnungen Monilophyta oder Moniloformopses sind jedoch keine gültigen Taxon-Bezeichnungen.
Es gibt weltweit rund 12.000 Arten, die meisten davon in den immerfeuchten Tropen. In Europa sind etwa 171 Arten, in Mitteleuropa etwa 101 Arten beheimatet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Karbon (vor etwa 360–300 Millionen Jahren) bildeten Farne (in größerer Form als heute, meist Baumfarne genannt) zusammen mit Schachtelhalmen und Bärlapppflanzen riesige Wälder und schufen die Basis für die meisten heutigen Steinkohle-Vorkommen. Die ältesten fossilen Funde stammen aus dem unteren Devon (vor etwa 400 Millionen Jahren). Farne sind somit wahrscheinlich älter als die Samenpflanzen, die erstmals im oberen Devon auftraten.
Merkmale
Die Farne besitzen alle Merkmale der Gefäßsporenpflanzen. Sie haben eine besondere Form der Gefäßbündel: Das Protoxylem ist auf bestimmte Lappen des Xylemstrangs beschränkt. Daher kommt auch der Name Monilophyta: Lateinisch moniliformis bedeutet „halsbandförmig“. Alle rezenten Vertreter haben auch eine spezifische Insertion im Plastiden-Gen rps4 von neun Nukleotiden.
Farnpflanzen sind in der Regel außerdem durch den Besitz von Wedelblättern (ähnlich den Palmwedeln) mit Rhachis gekennzeichnet, die über rand- oder unterständigen Sporangien verfügen. Die Fiederblätter von Farnen sind bei den meisten Arten flächig ausgebildet und in der Jugend eingerollt.
In tropischen Gebieten wachsen die größten Farnpflanzen, die Baumfarne. Vertreter der Familien Cyatheaceae und Dicksoniaceae bilden einen sogenannten Scheinstamm aus und ähneln daher Bäumen.
Verbreitung
Durch ihre unterschiedlichen Wuchsformen besiedeln Farne weltweit unterschiedliche Lebensräume, wobei sie eher feuchte Standorte bevorzugen. Ihren Verbreitungsschwerpunkt, sowie die größte Artenvielfalt weisen Vertreter der Farne in Orientalis, Mittelamerika und dem nördlichen Südamerika auf.
Viele Farnpflanzen bevorzugen schattige Plätzen im Wald, in Mauerritzen, Felsspalten und Schluchten oder in der Nähe von Gewässern, es gibt aber auch lichtliebende Arten.
Nutzung
Manche Farne werden als Zierpflanzen genutzt, da sie winterhart sind und auch an schattigen Standorten gedeihen. Junger Adlerfarn und Straußenfarn werden trotz ihrer Giftigkeit regional als Salat oder Wildgemüse gegessen.
In asiatischen Ländern wie in der chinesischen Küche und der japanischen Küche stehen unterschiedliche Arten von Farn bereits seit rund 3000 Jahren auf dem Speiseplan zahlreicher Menschen. Dabei werden sämtliche Teile diverser Farne (wie des Adlerfarns) so zubereitet, dass sie sich für den menschlichen Verzehr eignen.
In der Weißkrain wurde auf sogenannten Steljniki Adlerfarn als Einstreu kultiviert.
Systematik
Die Farne werden nach der hier verwendeten Systematik von Smith et al. (2006) in vier Klassen unterteilt, die alle monophyletisch sind:
- Klasse Psilotopsida
- Ordnung Natternzungenartige (Ophioglossales)
- Familie Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) (inkl. Botrychiaceae, Helminthostachyaceae)
- Ordnung Gabelblattartige (Psilotales)
- Familie Gabelblattgewächse (Psilotaceae) (inkl. Tmesipteridaceae)
- Ordnung Natternzungenartige (Ophioglossales)
- Klasse Equisetopsida [= Sphenopsida]
- Ordnung Schachtelhalmartige (Equisetales)
- Familie Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae)
- Ordnung Schachtelhalmartige (Equisetales)
- Klasse Marattiopsida
- Ordnung Marattiales
- Familie Marattiaceae (inkl. Angiopteridaceae, Christenseniaceae, Danaeaceae, Kaulfussiaceae)
- Ordnung Marattiales
- Klasse Echte Farne (Polypodiopsida) [= Filicopsida]
- Ordnung Königsfarnartige (Osmundales)
- Ordnung Hautfarnartige (Hymenophyllales)
- Ordnung Gleicheniales
- Ordnung Schizaeales
- Ordnung Schwimmfarnartige (Salviniales)
- Ordnung Baumfarne (Cyatheales)
- Ordnung Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
- Für die Gliederung bis auf Familienebene siehe Echte Farne
Fossile Gruppen, die an der Basis der heute existierenden Farne stehen, sind:
- Cladoxylopsida
- Frühe farnähnliche Pflanzen
Bildergalerie
1933: „Ausbeutung des Waldes. Mann holt Farne“;
Fotografie von Wilhelm PietzschHirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium)
Wiesen-Schachtelhalm (Equisetum pratense)
Wappen von Fornach
Literatur
- Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von Eduard Strasburger. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X.
- Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: A classification for extant ferns. In: Taxon. Band 55, Nr. 3, 2006, ISSN 0040-0262, S. 705–731, doi:10.2307/25065646 (englisch).
- Nele Wellinghausen: Farnpflanzen. Bestimmungsschlüssel für alle heimischen Farne, Bärlappartigen und Schachtelhalme. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), Hamburg 1997, ISBN 3-923376-13-8.
Weblinks
- Ralf Appelt: www.farndatenbank.de – Projekt zur Farnbestimmung
- www.Bambusarium.de – Bilder von Freilandfarnen
- Hans-Jürgen Czichowski: Farnpflanzen im Harz