Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Granisetron

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Strukturformel
Strukturformel von Granisetron
Allgemeines
Freiname Granisetron
Andere Namen

1-Methyl-N-((1R,3r,5S)-9-methyl-9-azabicyclo[3.3.1]nonan-3-yl)-1H-indazol-3-carboxamid (IUPAC)

Summenformel C18H24N4O
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff (Hydrochlorid)

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer) 686-533-5
ECHA-InfoCard 100.212.327
PubChem 3510
ChemSpider 10482033
DrugBank DB00889
Wikidata Q596708
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A04AA02

Wirkstoffklasse

Antiemetikum

Wirkmechanismus

selektive Blockade zentraler 5-HT3-Rezeptoren

Eigenschaften
Molare Masse 312,41 g·mol−1
Schmelzpunkt
  • 152–154 °C
  • 284–290 °C (Hydrochlorid)
pKS-Wert

9,4

Löslichkeit

löslich in Wasser (>10 g·l−1, Hydrochlorid) schwer löslich in Methanol, wenig löslich in Dichlormethan

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Hydrochlorid

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten

> 2000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Granisetron ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der 5-HT3-Antagonisten, der als Antiemetikum zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit einer Zytostatika-Therapie oder bei postoperativer Übelkeit und Erbrechen eingesetzt wird. Granisetron ist unter verschiedenen Handelsnamen als Filmtablette und als Infusionslösung im Handel, in den USA sind auch transdermale Pflaster auf dem Markt.

Klinische Angaben

Anwendungsgebiete (Indikationen)

Die Gabe von Zytostatika im Rahmen einer Chemotherapie führt oft zu Übelkeit und Erbrechen (chemotherapy-induced nausea and Vomiting, CINV) und kann therapielimitierend sein. 5-HT3-Antagonisten haben hier, auch in Verbindung mit weiteren Antiemetika, in zahlreichen Studien eine effektive Wirksamkeit gezeigt und sind in aktuellen Richtlinien aufgeführt. Sie sind dabei sowohl bei schnell auftretender als auch bei verzögert einsetzender Übelkeit effektiv.

Postoperative Übelkeit und Erbrechen (postoperative nausea and vomiting, PONV) treten als Nebenwirkungen von Anästhesieverfahren, insbesondere der Allgemeinanästhesie (Narkose) auf. PONV entsteht durch verschiedene Faktoren (Medikamenteneinfluss, persönliche Veranlagung, äußere Einwirkungen), der Entstehungsmechanismus ist nicht im Detail verstanden. Die Häufigkeit von Übelkeit und Erbrechen liegt bei einer Allgemeinanästhesie ohne prophylaktische Maßnahmen bei 20–30 %. Durch ein multimodales Behandlungskonzept kann das Auftreten zumindest verringert werden. Dabei spielen 5-HT3-Antagonisten eine zentrale Rolle, sie sind die am besten untersuchte Stoffgruppe zur Behandlung der postoperativen Übelkeit, für deren Wirksamkeit, auch für Granisetron, eine hohe Evidenz vorliegt.

Bei Leber- oder Niereninsuffizienz ist keine Dosisanpassung erforderlich. In Schwangerschaft und Stillzeit wird die Anwendung aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen, es gibt jedoch keine Hinweise für eine Schädlichkeit.

Gegenanzeigen (Kontraindikationen) und Wechselwirkungen

Eine Gegenanzeige besteht nur in einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff. Klinisch relevante Wechselwirkungen bestehen nicht.

Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)

Als Nebenwirkungen können häufig Kopfschmerzen, Obstipation, grippeartige Symptome mit Fieber und Schüttelfrost, gelegentlich auch Überempfindlichkeitsreaktionen oder ein vorübergehender Anstieg der Leber-Transaminasen auftreten. Bei Setronen werden gelegentlich EKG-Veränderungen beobachtet, einschließlich QT-Verlängerung. Diese werden als klinisch irrelevant betrachtet, bei kardialen Risikopatienten ist jedoch besondere Aufmerksamkeit notwendig.

Pharmakologische Eigenschaften

Granisetron hemmt als potenter Antagonist am 5-HT3-Rezeptor die Wirkung von Serotonin an Strukturen im zentralen Nervensystem, insbesondere in der Chemorezeptoren-Triggerzone der Area postrema und am Nucleus tractus solitarii, die an der Entstehung von Übelkeit und Erbrechen beteiligt sind. Granisetron wirkt fast ausschließlich an diesem einen Rezeptor, im Gegensatz zu anderen 5-HT3-Antagonisten wie etwa Ondansetron, die nachweislich auch an anderen Rezeptoren wirken. Dennoch sind auch Ondansetron und Tropisetron hochselektiv für den 5-HT3-Rezeptor. Kaum selektiv sind dagegen solche Wirkstoffe wie Metoclopramid, Renzaprid and Zacoprid.

Die Bioverfügbarkeit nach oraler Einnahme beträgt etwa 60 %. Granisetron wird hepatisch metabolisiert, die Abbauprodukte werden je etwa zur Hälfte hepatisch und renal ausgeschieden. Die mittlere Plasmahalbwertszeit beträgt etwa neun Stunden, kann aber individuell sehr unterschiedlich sein.

Handelsnamen

Kevatril, axigran, Ribosetron, Kytril, Sancuso (transdermales Pflaster, USA), diverse Generika


Новое сообщение