Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
![](https://static-test.vrachi.name/img/default/tags.png)
Harold Osborn
Harold Osborn Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() Harold Osborn (1924) | ||
Vereinigte Staaten![]() | ||
Olympische Sommerspiele | ||
Gold | 1924 | Zehnkampf |
Gold | 1924 | Hochsprung |
Harold Osborn (* 13. April 1899 in Butler, Illinois; † 5. April 1975 in Champaign, Illinois) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der in den 1920er-Jahren im Zehnkampf und im Hochsprung erfolgreich war. Er stellte zwei Weltrekorde auf und wurde 1924 zweifacher Olympiasieger.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Er steigerte sich in den Jahren 1920 bis 1923 von 1,83 m auf 1,99 m, nachdem er bereits 1922 mit 1,98 m die Weltjahresbestenliste angeführt hatte. Ein Jahr später (1924) verbesserte er bei einem Olympiavorbereitungswettkampf in Urbana, Illinois zweimal den Weltrekord: 2,0258 m im ersten Versuch und 2,038 m im zweiten Versuch.
Osborn ist der einzige Zehnkampfolympiasieger, der auch eine Goldmedaille in einem Einzelwettbewerb gewinnen konnte. Ferner ist er der einzige Zehnkampfweltrekordler, der zugleich den Weltrekord in einer Einzeldisziplin hielt. Seinen Zehnkampfweltrekord mit 7710,295 Pkt. erzielte er bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris, wo er zudem im Hochsprung mit 1,98 m siegte (an den anschließend aufgelegten 2,02 m scheiterte er). Im darauffolgenden Jahr 1925 gelangen ihm sechs Sprünge über 2 Meter, davon vier im Rahmen einer Europatournee. Seine beste Leistung waren übersprungene 2,0559 m, die aber nicht als Weltrekord anerkannt werden konnten, da er sie bei einem Schaukampf erzielt hatte. 1925 wurde er außerdem AAU-Meister im Hochsprung und im Zehnkampf, wo er auf 7689,45 Pkt. kam. Im Hochsprung aus dem Stand erreichte er beachtliche 1,67 m.
Osborn war bekannt für seinen ”Lattentrick”: Beim Überqueren der Latte drückte er diese gegen die Halterung, so dass sie bei leichter Berührung nicht herunterfallen konnte. Der Weltverband führte schließlich eine neue Regelung ein, der zufolge die Latte grundsätzlich so aufgelegt werden musste, dass ein Herunterfallen nach vorn und nach hinten möglich war.
Leistungen
- Nationale Meisterschaften Hochsprung/Zehnkampf
- Olympische Spiele
-
1924 in Paris:
- Gold im Zehnkampf mit 7711 Pkt. (heutige Wertung: 6476 Pkt.) vor seinem Landsmann Emerson Norton mit 7351 (6117) Pkt. und dem Esten Aleksander Klumberg-Kolmpere mit 7323 (6056) Pkt.
- Gold im Hochsprung mit 1,98 m vor seinem Landsmann Leroy Brown mit 1,95 m und dem Franzosen Pierre Lewden mit 1,92 m
-
1928 in Amsterdam:
- Fünfter im Hochsprung mit 1,91 m (Höhe des Siegers Bob King (USA): 1,94 m)
-
1924 in Paris:
- Weltrekorde
- Hochsprung: 2,038 m am 27. Mai 1924 in Urbana
- Zehnkampf: 7711 (6476) Pkt. bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris
Der Hochsprung-Weltrekord von Urbana hatte bis 1933 Bestand. Im Oktober 1952, im Alter von 53 Jahren, übersprang Osborn in Chicago die Höhe von 1,83 m.
Privates
Harold Osborn war Facharzt für Osteopathie. Er war verheiratet mit der Hochsprungolympiasiegerin Ethel Catherwood aus Kanada.
Weblinks
![Commons](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
- http://www.weltrekordler.de/hj03.htm
- http://www.usatf.org/athletes/hof/osborn.asp
- http://www.usatf.org/HallOfFame/TF/showBio.asp?HOFIDs=125
- Harold Osborn in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Olympic_rings_without_rims.svg/35px-Olympic_rings_without_rims.svg.png)
1904: Vereinigte Staaten Tom Kiely (All-around) |
1912: Vereinigte Staaten
Jim Thorpe & Schweden
Hugo Wieslander |
1920: Norwegen
Helge Løvland |
1924: Vereinigte Staaten
Harold Osborn |
1928: Finnland
Paavo Yrjölä |
1932: Vereinigte Staaten
James Bausch |
1936: Vereinigte Staaten
Glenn Morris |
1948: Vereinigte Staaten
Bob Mathias |
1952: Vereinigte Staaten
Bob Mathias |
1956: Vereinigte Staaten
Milt Campbell |
1960: Vereinigte Staaten
Rafer Johnson |
1964: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch
Willi Holdorf |
1968: Vereinigte Staaten
Bill Toomey |
1972: Sowjetunion 1955
Mykola Awilow |
1976: Vereinigte Staaten
Bruce Jenner |
1980: Großbritannien
Daley Thompson |
1984: Vereinigtes Konigreich
Daley Thompson |
1988: Deutschland Demokratische Republik 1949
Christian Schenk |
1992: Tschechoslowakei
Robert Změlík |
1996: Vereinigte Staaten
Dan O’Brien |
2000: Estland
Erki Nool |
2004: Tschechien
Roman Šebrle |
2008: Vereinigte Staaten
Bryan Clay |
2012: Vereinigte Staaten
Ashton Eaton |
2016: Vereinigte Staaten
Ashton Eaton |
2020: Kanada
Damian Warner
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Olympic_rings_without_rims.svg/35px-Olympic_rings_without_rims.svg.png)
1896: Vereinigte Staaten 44 Ellery Clark |
1900: Vereinigte Staaten 45
Irving Baxter |
1904: Vereinigte Staaten 45
Samuel Jones |
Zwischenspiele 1906: Vereinigte Staaten 45
Con Leahy |
1908: Vereinigte Staaten 46
Harry Porter |
1912: Vereinigte Staaten 48
Alma Richards |
1920: Vereinigte Staaten 48
Richmond Landon |
1924: Vereinigte Staaten 48
Harold Osborn |
1928: Vereinigte Staaten 48
Bob King |
1932: Kanada 1921
Duncan McNaughton |
1936: Vereinigte Staaten 48
Cornelius Johnson |
1948: Australien
John Winter |
1952: Vereinigte Staaten 48
Walt Davis |
1956: Vereinigte Staaten 48
Charles Dumas |
1960: Sowjetunion 1955
Robert Schawlakadse |
1964: Sowjetunion 1955
Waleri Brumel |
1968: Vereinigte Staaten
Dick Fosbury |
1972: Sowjetunion 1955
Jüri Tarmak |
1976: Polen 1944
Jacek Wszoła |
1980: Deutschland Demokratische Republik 1949
Gerd Wessig |
1984: Deutschland Bundesrepublik
Dietmar Mögenburg |
1988: Sowjetunion
Hennadij Awdjejenko |
1992: Kuba
Javier Sotomayor |
1996: Vereinigte Staaten
Charles Austin |
2000: Russland
Sergei Kljugin |
2004: Schweden
Stefan Holm |
2008: Russland
Andrei Silnow |
2012: Vereinigte Staaten
Erik Kynard |
2016: Kanada
Derek Drouin |
2020: Katar
Mutaz Essa Barshim und Italien
Gianmarco Tamberi