Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Kupfer(II)-arsenat

Kupfer(II)-arsenat

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Strukturformel
Strukturformel von Kupfer(II)-arsenat
Allgemeines
Name Kupfer(II)-arsenat
Andere Namen
  • Kupfer(II)-arsenat(V)
  • Kupfer(II)-orthoarsenat
Summenformel Cu3(AsO4)2
Kurzbeschreibung

blau-grüner Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 26065
Wikidata Q976206
Eigenschaften
Molare Masse 468,46 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 5,18 g·cm−3
  • 3,86 g·cm−3 (Tetrahydrat)
Löslichkeit
  • leicht löslich in Salzsäure
  • nahezu unlöslich in Wasser
  • löslich in verdünnten Säuren und Ammoniakwasser
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), ggf. erweitert
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​331​‐​410
P: ?
MAK

Schweiz: 0,01 mg·m−3 (bezogen auf Arsen, gemessen als einatembarer Staub)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kupfer(II)-arsenat ist eine chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Arsenate. Es ist das Kupfer(II)-Salz der Arsensäure.

Vorkommen

Kupfer(II)-arsenat kommt natürlich in Form des Minerals Lammerit, als Hydrat in Form der Minerale Trichalcit und Rollandit vor.

Gewinnung und Darstellung

Kupfer(II)-arsenat kann durch Neutralisation von Lösungen aus Kupfer(II)-sulfat- und Arsen(V)-oxid mit Natriumhydroxid gewonnen werden.

Eigenschaften

Kupfer(II)-arsenat ist ein dichroitisch blauer und olivgrüner Feststoff, der in Form von Prismen oder Täfelchen vorliegt. Er nimmt an Luft kein Wasser auf und ist leicht löslich in Salzsäure. Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14. Daneben sind von der Verbindung jedoch noch zwei Modifikationen mit den Raumgruppen P21/a (Nr. 14, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/14.3 und P1 (Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2 bekannt. Es existiert auch eine Tetrahydrat und ein Pentahydrat. Das Tetrahydrat liegt in Form von grünen kurzen Nadeln vor; es hydrolysiert in heißem Wasser und ist in starken Säuren löslich. Es wandelt sich bei 110 °C in das Dihydrat, bei 250 °C in das Monohydrat und bei 410 °C in das Anhydrat um. Das in dünnen Platten vorliegende Pentahydrat besitzt eine hexagonale Kristallstruktur mit der P63/m (Nr. 176)Vorlage:Raumgruppe/176.

Verwendung

Kupfer(II)-arsenat ist als Insektizid, Fungizid und Holzschutzmittel einsetzbar, darf jedoch in verschiedenen Ländern, z. B. in Deutschland, nicht mehr als Pflanzenschutzmittel verwendet werden.


Новое сообщение