Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Leukozytenadhäsionsdefekt Typ II
Другие языки:

Leukozytenadhäsionsdefekt Typ II

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Klassifikation nach ICD-10
D84.8 Sonstige näher bezeichnete Immundefekte
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Der Leukozytenadhäsionsdefekt Typ II (LAD-II) ist eine sehr seltene, zu den Leukozytenadhäsionsdefekten gehörige angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen rezidivierende bakterielle Infektionen, starke Wachstumsverzögerung, Kleinwuchs und schwerer intellektueller Defizit.

Die Erkrankung gehört zu den kongenitalen Glykosylierungs-Krankheiten (CDG), daher auch die Bezeichnung CDG IIc.

Synonyme sind: Kongenitaler Defekt der Glycoproteinbiosynthese Typ IIc; CDG-Syndrom Typ IIc ; CDG IIc; CDG2C; Rambam-Hasharon-Syndrom; SLC35C1-CDG

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1992 durch die israelischen Ärzte Moshe Frydman, Amos Etzioni, Tal Eidlitz-Markus und Mitarbeiter.

Die Namensbezeichnung bezieht sich auf die Wohnorte der ersten beiden Betroffenen.

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über etwa 10 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.

Ursache

Der Erkrankung liegen Mutationen im SLC35C1-Gen auf Chromosom 11 Genort p11.2 zugrunde, das für den Guanosin-5'-diphosphat (GDP)-Fucose-Transporter (SLC-Transporter) im Golgi-Apparat kodiert.

Klinische Erscheinung

Klinische Kriterien sind:

Diagnose

Die Diagnose basiert auf dem Nachweis einer neutrophilen Leukozytose und des Bombay-Phänotyps und kann molekulargenetisch gesichert werden.

Eine vorgeburtliche Diagnostik ist möglich.

Differentialdiagnose

Die Kombination von rezidivierenden Infektionen, Leukozytose, Bombay-Phänotyp, Kleinwuchs, schwerem intellektuelles Defizit ist pathognomonisch.

Literatur

  • L. Sturla, R. Rampal, R. S. Haltiwanger, F. Fruscione, A. Etzioni, M. Tonetti: Differential terminal fucosylation of N-linked glycans versus protein O-fucosylation in leukocyte adhesion deficiency type II (CDG IIc). In: Journal of Biological Chemistry. Bd. 278, Nr. 29, Juli 2003, S. 26727–26733, doi:10.1074/jbc.M304068200, PMID 12738772.
  • A. Etzioni, L. Sturla, A. Antonellis, E. D. Green, R. Gershoni-Baruch, P. M. Berninsone, C. B. Hirschberg, M. Tonetti: Leukocyte adhesion deficiency (LAD) type II/carbohydrate deficient glycoprotein (CDG) IIc founder effect and genotype/phenotype correlation. In: American journal of medical genetics. Bd. 110, Nr. 2, Juni 2002, S. 131–135, doi:10.1002/ajmg.10423, PMID 12116250.
  • T. Lübke, T. Marquardt, A. Etzioni, E. Hartmann, K. von Figura, C. Körner: Complementation cloning identifies CDG-IIc, a new type of congenital disorders of glycosylation, as a GDP-fucose transporter deficiency. In: Nature genetics. Bd. 28, Nr. 1, Mai 2001, S. 73–76, doi:10.1038/88299, PMID 11326280.

Weblinks


Новое сообщение