Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Liste chemischer Kampfstoffe
Другие языки:

Liste chemischer Kampfstoffe

Подписчиков: 0, рейтинг: 0

Liste chemischer Kampfstoffe, die meist künstlich zu dem Zweck hergestellt werden oder wurden, feindliche Soldaten im Kriegsfall zu töten oder kampfunfähig zu machen, Demonstranten auseinanderzutreiben oder – bei weiterer Definition des Begriffes „chemischer Kampfstoff“ – die Nahrungsmittelversorgung des Feindes abzuschneiden (siehe: Entlaubungsmittel), die Sicht des Gegners zu beeinträchtigen (siehe: Nebel- und Augenkampfstoffe) oder feindliche Stellungen und gepanzerte Fahrzeuge unbrauchbar zu machen (siehe: Brandkampfstoffe). Explizit dargestellt sind die Ersteinsätze im Ersten Weltkrieg, Zweiten Weltkrieg und Vietnamkrieg. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Zuordnung zu den einzelnen Kampfstoffgruppen ist nicht immer eindeutig möglich.

Zur genauen Unterscheidung der Kampfstoffgruppen: siehe Kampfstoffklasse

Augenkampfstoffe (Weißkreuz)

Chemikalie Code Trivialname Einsatz im
Ersten/Zweiten Weltkrieg/Vietnam
Toxikologische Daten
LCt50 (mg·min·m−3) / LD50 (mg·m−3)
Benzylbromid Ja/–/– LCt50 (Inh.): 6.000 / dermal nicht tödlich
Benzyliodid BJ Ja/–/– ?
Brom BR Ja/–/– LCLo (Inh.): 1000 ppm / LDLo (oral): 14 mg·kg−3 
Bromaceton B, BA B-Stoff Ja/–/– LCt50 (Inh.): 3.000–4.000 / dermal nicht tödlich
Bromacetophenon
Brombenzylcyanid (Bromphenylacetonitril) BBC, CA Carnite, CA-Stoff, Camite F Ja/–/– LCt50 (Inh.): 8.000–11.000 / dermal nicht tödlich

LC (Inh.): > 11.600 (Maus) / 100 mg·kg−3(Ratte, oral)

Bromessigsäureethylester EBA Ja/–/– unbekannt, karzinogen
Xylylbromid, Xylylenbromid Fliedergas, T-Stoff, Eldergas Ja/–/– LCt50 (Inh.): 6.000 / dermal nicht tödlich
Chloracetophenon CN Tränengas -/-/ja LCt50 (Inh.): 7.000–14.000 / dermal nicht tödlich
Chloraceton Tonite, A-Stoff Ja/–/– LCt50 (Inh.): 3.000 / dermal nicht tödlich
Brommethylethylketon Ja/–/–
Iodaceton Ja/–/–
2-Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril CS Tränengas, CS-Gas –/–/ja LCt50 (Inh.): 61.000
Dibenzoxazepin CR Tränengas LCt50 (Inh.): 80.000–100.000 / dermal nicht tödlich, bei Mäusen karzinogen
Oleoresin Capsicum
bzw. Capsaicin u. Derivate
OC Pfefferspray
Iodessigsäureethylester SK Ja/–/–
Methylschwefelsäurechlorid Villanite Ja/–/–
Monochlormethylchlorformiat Ja/–/–
Dichlormethylchlorformiat Ja/–/–
Ethylschwefelsäurechlorid Ja/–/–
Thiophosgen Ja/–/–
o-Nitrobenzylchlorid Niespulver

Nasen- und Rachenkampfstoffe (Blaukreuz)

Chemikalie Code Trivialname Einsatz im
Ersten/Zweiten Weltkrieg/Vietnam
Toxikologische Daten
LCt50 (mg·min·m−3) / LD50 (mg·m−3)
Arsinöl A-Öl Ja/–/–
Mischung aus
Diphenylaminchlorarsin und
Bromessigsäureethylester
BX Blind-X LCt50 (Inh.): 8.800 / dermal nicht tödlich
Diphenylarsinchlorid DA CLARK 1 Ja/–/– LCt50 (Inh.): 15.000 / dermal nicht tödlich
Diphenylarsincyanid DC CLARK 2 Ja/–/– LCt50 (Inh.): 10.000 / dermal nicht tödlich
Diphenylaminarsincyanid DD CLARK 3
N-Ethylcarbazol und Anthracenöl Anthracenöl Ja/–/–
10-Chlor-9,10-dihydroacridarsin Excelsior LCt50 (Inh.): 8.500 / dermal nicht tödlich
10-Chlor-5,10-dihydrophenarsazin, Diphenylaminchlorarsin DM Adamsit LCt50 (Inh.): 11.000–13.000 / dermal nicht tödlich
Triphenylarsindichlorid TD
o-Dianisidinchlorsulfonat Ja/–/–
p-Nitrophenylarsinchlorid Para Ja/–/–

Lungenkampfstoffe (Grünkreuz)

Chemikalie Code Trivialname Einsatz im
Ersten/Zweiten Weltkrieg/Vietnam
Toxikologische Daten
LCt50 (mg·min·m−3) / LD50 (mg·m−3)
Chlor CL Ja/–/– LCt50 (Inh.): 20.000 / dermal nicht tödlich
Chlorpikrin PS Klop Ja/–/– LCt50 (Inh.): 7.500–15.000 / dermal nicht tödlich
Chlortrifluorid CF N-Stoff
Dimethylsulfat D D-Stoff Ja/–/–
Carbonylchlorid CG Phosgen Ja/–/– LCt50 (Inh.): 3.200 / dermal nicht tödlich
Diphosgen DP Perstoff Ja/–/– LCt50 (Inh.): 3.200 / dermal nicht tödlich
Triphosgen TP
Arsenwasserstoff SA Arsin, T 300 LCt50 (Inh.): 5.000
Propenal DG Acrolein Ja/–/–
Perfluorisobuten PFIB LCt50 (Inh.): 320 / dermal nicht tödlich
Perchlormethylmercaptan Ja/–/– LCt50 (Inh., Maus) 296 mg·2h−1·m−3 /
0,5 ml·kg−1 (Meerschweinchen, dermal)
Phenylcarbylaminchlorid FS Ja/–/–
Bis(brommethyl)ether Bibi Ja/–/–
Bis(chlormethyl)ether Cibi Ja/–/–
Ethylarsindibromid Ja/–/–
Cyanoformatester Ja/–/–
Phenylarsindibromid Ja/–/– LCt50 (Inh.): 4.800 / dermal nicht tödlich

Hautkampfstoffe (Gelbkreuz)

Chemikalie Code Trivialname Einsatz im
Ersten/Zweiten Weltkrieg/Vietnam
Toxikologische Daten
LCt50 (mg·min·m−3) / LD50 (mg·m−3)
Bis(2-chlorethyl)sulfid HD Lost, Senfgas, Yperit Ja/–/– LCt50 (Inh.): 1.650 / LD50 (perkutan): 7.800
Bis(2-chlorethylthio)methan HK vgl. Senfgas (Lost)
Bis(2-chlorethylthioethyl)ether T Oxol-Lost LCt50 (Inh.): 200–400
1,2-Bis(2-chlorethylthio)ethan Q Sesqui-Yperit LCt50 (Inh.): 1.650–2.250
Bis(2-chlorethyl)ethylamin HN-1 Ethyl-S LCt50 (Inh.): 1.500 / LD50 (perkutan): 20.000
Bis(2-chlorethyl)methylamin HN-2 Mechlorethamin, Chlormethin LCt50 (Inh.): 3.000 / LD50 (perkutan): 12.000
Tris(2-chlorethyl)amin HN-3 Trichlormethin LCt50 (Inh.): 1.500 / LD50 (perkutan): 10.000
2-Chlorvinylarsindichlorid L-1 Lewisit-1 LCt50 (Inh.): 1.250 / LD50 (perkutan): 100.000
Bis(2-chlorvinyl)chlorarsin L-2 Lewisit-2 LCt50 (Inh.): 1.350 / LD50 (perkutan): 100.000
Tris(2-chlorvinyl)arsin L-3 Lewisit-3 LCt50 (Inh.): 1.500 / LD50 (perkutan): 100.000
Phenylarsindichlorid PD Pfiffikus Ja/–/– LCt50 (Inh.): 2.600 / LD50 (perkutan): 100.000
Ethylarsindichlorid ED Dick Ja/–/– LCt50 (Inh.): 3.000–5.000 / LD50 (perkutan): 100.000
Methylarsindichlorid MD Medikus, Methyl-Dick Ja/–/– LCt50 (Inh.): 3.000–5.000 / LD50 (perkutan): 100.000

Nesselstoffe (Rotkreuz)

Chemikalie Code Trivialname Einsatz im
Ersten/Zweiten Weltkrieg/Vietnam
Toxikologische Daten
LCt50 (mg·min·m−3) / LD50 (mg·m−3)
Dibromphosgenoxim –/–/–
Dichlorformaldoxim –/–/– LCt50 (Inh.): 1.500–3.200 / LD50 (perkutan): 2.500–9.000
Phosgenoxim CX –/–/– LCt50 (Inh.): 1.500–3.200 / LD50 (perkutan): 2.500–9.000

Blutkampfstoffe

Chemikalie Code Trivialname Einsatz im
Ersten/Zweiten Weltkrieg/Vietnam
Toxikologische Daten
LCt50 (mg·min·m−3) / LD50 (mg·m−3)
Cyanwasserstoff AC Blausäure
(s. a. Zyklon B)
Ja/Ja/– LCt50 (Inh.): 2.000–5.000 / LD50: 8.000–12.000
Arsenwasserstoff SA Arsin, T 300 LCt50 (Inh.): 5.000
Arsentrichlorid AT
Bromcyanid CB Ce-Stoff Ja/–/– LCt50 (Inh.): 2.000 / dermal nicht tödlich
Chlorcyan CK T 150 Ja/–/– LCt50 (Inh.): 7.000–11.000
Cyanameisensäuremethylester CC
Kohlenstoffmonoxid CO -/Ja/–
Nitrochloroform-Methylisocyanat CP Ditrapex (Gemisch aus 1,2-Dichlorpropan, 1,3-Dichlorpropen und Methylisothiocyanat) LCt50 (Inh.): 1.800–2.000
2-Fluorethanol FEA LCt50 (Inh.): 1.500–4.000
Fluorwasserstoff HF LCt50 (Inh.): 1.500–2.300
Methylfluoracetat MFA LCt50 (Inh.): 1.500
Natriumfluoracetat NFA
Schwefelwasserstoff NG Ja/–/–
Nickeltetracarbonyl
Eisenpentacarbonyl

Nervenkampfstoffe

Chemikalie Code Trivialname Einsatz im
Ersten/Zweiten Weltkrieg/Vietnam
Toxikologische Daten
LCt50 (mg·min·m−3) / LD50 (mg·m−3)
Dimethylphosphor-
amidocyansäureethylester
GA Tabun, Gelan I nein/–/– LCt50 (Inh.): 200–400 / LD50 (perkutan): 1.000–4.000
Methylfluorphosphonsäureisopropylester GB Sarin, Gelan III nein/–/– LCt100: 70-100 / LCt50: 150–180 / ICt50: 40–55
(1,2,2-Trimethylpropyl)methanfluor-
phosphonat
GD Soman; verdicktes Soman: VR-55 nein/–/– LCt50: 70 (inhalativ) / LCt50: 7.500–10.000 (perkutan) / ICt50: 25
Cyclohexoxymethylphosphorylfluorid GF Cyclosarin nein/–/– LCt50 (Inh.): 75–120 / LD50 (perkutan): 30–60
Phosphonofluordiisopropylester, Diisopropylfluorphosphat DFP Gelan II nein/–/–
Chlorbenzol-Sarin, verdicktes Sarin nein/–/– LCt50 (Inh.): 70 / LD50 (perkutan): 350
(±)-2-N,N-Dimethylaminoethyl(dimethylamido)fluorphosphat GV GV-11 nein/–/– LCt50 (Inh.): 35–75 / LD50 (perkutan): 25
O,O-Diethyl-S-[2-diethylaminoethyl]-
thiophosphat
VG Amiton nein/–/– LCt50 (Inh.): 80–100 / LD50 (perkutan): 35
O-Ethyl-S-[2-diethylaminoethyl]-
methylphosphonothiolat
VM
O-(2-Methylpropyl)-S-[2-diethylaminoethyl]-
methylphosphonothiolat
VR RVX nein/–/– LCt50 (Inh.): 50 / LD50 (perkutan): 10
O-Ethyl-S-[2-[bis(1-methylethyl)amino]ethyl]-
ethylphosphonothiolat
VS
O-Ethyl-S-[2-diisopropylaminoethyl]-
methylphosphonothiolat
VX nein/–/– LD50: 0,007 mg/kg / LCt50: 36–45 / ICt50: 5
Nowitschok-7
Nowitschok-8
Nowitschok-9
Nowitschok-X

Psychokampfstoffe

Chemikalie Code Trivialname Einsatz im
Ersten/Zweiten Weltkrieg/Vietnam
Toxikologische Daten
LCt50 (mg·min·m−3) / LD50 (mg·m−3)
Lysergsäurediethylamid LSD nein/–/–
3-Chinuclidinylbenzilat BZ Benzilsäureester (chemischer Oberbegriff für meist harmlose Substanzen) nein/–/ja
Glycolsäureester A15 Agent 15 nein/–/–
Phencyclidin Agent SN, Sernyl nein/nein/–
3-Methylfentanyl Kolokol-1 nein/nein/nein

Entlaubungsmittel/Herbizide

Chemikalie Code Trivialname Einsatz im
Ersten/Zweiten Weltkrieg/Vietnam
Toxikologische Daten
LCt50 (mg·min·m−3) / LD50 (mg·m−3)
1:1-Mischung aus
2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure und
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure
Agent Orange nein/nein/ja bedeutende Giftwirkung über den Gehalt an 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin
Dimethylarsinsäure Agent Blue nein/nein/ja
2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (2,4,5-T) bzw.
2,4,5-T-n-butylester oder 2,4,5-T-isobutylester
Agent Green nein/nein/ja
1:1-Mischung aus
2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure-n-butylester und
2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure-iso-butylester
Agent Pink nein/nein/ja
5:3:2-Mischung aus
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure-n-butylester,
2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure-n-butylester und
2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure-isobutylester
Agent Purple nein/nein/ja
4:1-Mischung aus
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure-Triisopropanolaminsalz und
Picloram-Triisopropanolaminsalz
Agent White nein/nein/ja

Brandkampfstoffe

Chemikalie Code Trivialname Einsatz im
Ersten/Zweiten Weltkrieg/Vietnam
Toxikologische Daten
LCt50 (mg·min·m−3) / LD50 (mg·m−3)
Phosphor ja/ja/ja Weißer P.: LDLo 1,4–22 mg·kg−1 (Mensch, oral)
Napalm: Gel aus Brennöl + Verdickungsmittel (a) Al-Seife von Napthen- und Palmitinsäure(n) oder (b) (Napalm-B) Kunststoff-Polymer nein/ja/ja
Thermit: Eisen(III)-oxid- und Aluminium (Granulatgemisch)

Nebelkampfstoffe

Chemikalie Code Trivialname Einsatz im
Ersten/Zweiten Weltkrieg/Vietnam
Toxikologische Daten
LCt50 (mg·min·m−3) / LD50 (mg·m−3)
Chlorsulfonsäure
Titantetrachlorid
Zinntetrachlorid
60:40- oder 50:50-Gemisch aus
Chlorsulfonsäure und
Schwefeltrioxid
Nebelsäure –/ja/–
Polychlorierte Naphthaline

Literatur

  • Jochen Gartz: Chemische Kampfstoffe. der Tod kam aus Deutschland. Pieper und The Grüne Kraft, Löhrbach 2003, ISBN 3-922708-28-5.
  • Achim Th. Schäfer: Lexikon biologischer und chemischer Kampfstoffe. 2. Auflage, Köster, Berlin 2009, ISBN 978-3-89574-515-7.

Weblinks


Новое сообщение