Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Mirvetuximab Soravtansin
Другие языки:

Mirvetuximab Soravtansin

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Strukturformel
Struktur von Mirvetuximab Soravtansin
Mirvetuximab-Soravtansin: Das Maytansinoid DM4, gebunden an den monoklonalen Antikörper Mirvetuximab
Allgemeines
Freiname Mirvetuximab soravtansin
Andere Namen
  • Mirvetuximab soravtansine-gynx
  • IMGN853
  • M9346A-sulfo-SPDB-DM4
Summenformel Variabel
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1453084-37-1
DrugBank DB12489
Wikidata Q115285803
Eigenschaften
Molare Masse ca. 150 kDa
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Mirvetuximab Soravtansin (Handelsname Elahere) ist ein Arzneistoff zur Behandlung von Krebserkrankungen der Eierstöcke, der Eileiter und des Bauchfells. Strukturell besteht der Wirkstoff aus drei Komponenten. Dabei ist der gegen das Protein Folat-Rezeptor alpha (FRα) gerichtete monoklonale Antikörper Mirvetuximab mit dem Zellgift Maytansinoid DM4 über einen Linker kovalent verknüpft.

Das Medikament ist nur wirksam, wenn die Krebszellen relevante Mengen des Proteins Folat-Rezeptor alpha an ihrer Oberfläche aufweisen.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Sehbeeinträchtigungen, Erschöpfung, Durchfall oder Verstopfung, Übelkeit und Bauchschmerzen. Typische Laborveränderungen sind erhöhte Leberenzyme und verminderte Spiegel von Albumin, Hämoglobin, Magnesium und Leukozyten im Blut.

Die erstmalige Zulassung für Mirvetuximab Soravtensin erfolgte im November 2022 in den USA über ein beschleunigtes Zulassungsverfahren der Food and Drug Administration (FDA). Die Zulassung in Deutschland ist bisher noch nicht erfolgt. Mirvetuximab Soravtensin ist das erste Medikament, welches sich gegen den Folat-Rezeptor alpha richtet (first-in-class Medikament).

Medizinische Anwendung

Die Zulassung in den USA richtet sich an erwachsene Patienten und Patientinnen mit Folat-Rezeptor-alpha-positivem, Platin-resistentem Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs. Zuvor sollten ein bis drei systemische Behandlungsansätze durchgeführt werden. Vor Verabreichung des Medikaments muss mittels eines spezifischen Tests untersucht werden, ob die Krebszellen hinreichend hohe Werte des Folat-Rezeptors alpha an ihrer Oberfläche aufweisen.

Klinische Prüfung

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Mirvetuximab Soravtansin wurden in der SORAYA-Studie untersucht. Dabei wurden 105 Patienten und Patientinnen einbezogen, welche ein bis drei vorherige Therapieansätze vollzogen hatten und deren Tumoren Folat-Rezeptor-alpha-positiv waren. Eine vorherige Therapie mit Bevacizumab war ebenfalls Voraussetzung. Bei etwa 27 % der Studienteilnehmer wurde eine teilweise Tumorreduktion nachgewiesen. Weitere 5 % zeigten innerhalb des Beobachtungszeitraums von rund 13 Monaten eine vollständige Remission. Die Nebenwirkungen von Sehbeeinträchtigungen und Übelkeit führten in 20 % der Fälle zu Dosisreduktion und in etwa 10 % der Fälle zu einem vorzeitigen Abbruch der Therapie.

Siehe auch

Trastuzumab-Emtansin


Новое сообщение