Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Oxymetholon

Oxymetholon

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Strukturformel
Strukturformel von Oxymetholon
Allgemeines
Freiname Oxymetholon
Andere Namen
  • 17β-Hydroxy-2-(hydroxymethylen)-17-methyl-5α-androstan-3-on
  • Anasteron
Summenformel C21H32O3
Kurzbeschreibung

weißliches, geruchloses, kristallines Pulver

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 434-07-1
EG-Nummer 207-098-6
ECHA-InfoCard 100.006.454
PubChem 5281034
ChemSpider 4444502
DrugBank DB06412
Wikidata Q420864
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A14AA05

Eigenschaften
Molare Masse 332,48 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

178–180 °C

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Achtung

H- und P-Sätze H: 351​‐​361
P: 201​‐​308+313
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Oxymetholon ist ein synthetisch hergestellter Arzneistoff aus der Gruppe der anabolen Steroide und ist ein Abkömmling (Derivat) des physiologisch vorkommenden Sexualhormons Dihydrotestosteron.

Geschichte

Oxymetholon wurde 1960 von der Firma Syntex entwickelt und vermarktet. Das damalige Einsatzgebiet lag in der Behandlung von Blutarmut, da der Wirkstoff die Fähigkeit besitzt, die Anzahl der roten Blutkörperchen zu steigern. Die Produktion des Mittels wurde 1993 seitens Syntex eingestellt, da neuere Wirkstoffe sich bei der Behandlung von Blutarmut als effektiver und besser verträglich erwiesen hatten. Im Jahre 1998 wurde Oxymetholon von dem Pharmaunternehmen Unimed erneut vorübergehend auf den Markt gebracht, da es sich als effektives Mittel zur Steigerung des Körpergewichts bei Krankheiten wie AIDS, die mit einem starken Gewichtsverlust einhergehen, erwiesen hatte.

Wirkungsweise

Als Derivat des Dihydrotestosterons (DHT) kann Oxymetholon im menschlichen Körper nicht zu Östrogen konvertieren, bewirkt jedoch im Gegensatz zu DHT Ansetzen von Fettgewebe und Einlagerung von Wasser im Körper. Die Ursache dafür ist eine Aktivierung von Östrogenrezeptoren durch Oxymetholon und dadurch ausgelöste östrogentypische Wirkungen. Oxymetholon stimuliert ferner die Bildung und Entwicklung der roten Blutkörperchen (Erythropoese).

Missbrauch im Sport

Oxymetholon ist als Dopingmittel vor allem unter dem Namen Anapolon bekannt. Aufgrund seiner ausgeprägten anabolen und androgenen Wirkung wird es von dopenden Kraftsportlern, Bodybuildern, Ringern, Boxern usw. verwendet, um einen raschen Kraftanstieg zu erzielen. Es gilt als eines der wirkungsvollsten, aber zugleich auch schädlichsten Steroide. Eine Wirkung tritt bereits nach der ersten Gabe ein.

Seit 2005 steht Oxymetholon auf der Dopingliste The 2005 Prohibited List der World Anti-Doping Agency (WADA). Ein Besitz von mehr als 100 mg wird nach dem deutschen Arzneimittelgesetz, gemäß der Dopingmittel-Mengen-Verordnung, als nicht geringe Menge gewertet.

Nebenwirkungen

Oxymetholon besitzt eine Reihe Nebenwirkungen, unter anderem:

  • Leberfunktionsstörungen (Studien deuten auf Leberkrebs bei längerem Gebrauch hin)
  • Gelbsucht
  • Erhöhung des Blutdruckes
  • fettige Haut und starke Akne
  • beschleunigter Haarausfall der mit Finasterid nicht behandelt werden kann
  • starke Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Magenschmerzen
  • Schlaflosigkeit
  • Durchfall
  • Nasenbluten
  • allgemeines Unwohlsein
  • starkes Schwitzen
  • Verschlechterung der Blutfettwerte
  • gestörte Schilddrüsenfunktion

Die Verwendung von Aromatasehemmern zur Kontrolle der Östrogenaromatisierung ist unwirksam, da Oxymetholon nicht direkt in Östrogen aromatisiert.

Quellen


Новое сообщение