Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Parästhesie

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Klassifikation nach ICD-10
R20.2 Parästhesie der Haut
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Eine Parästhesie (altgriechisch παραίσθησις par-aisthesis, deutsch ‚neben, daran vorbei‘-Wahrnehmung) ist eine krankhafte Empfindung auf der Haut ohne erkennbare adäquate physikalische Reize. Sie wird von den Betroffenen meist als Kribbeln, „Ameisenlaufen“, Pelzigkeit, Prickeln, Jucken, Schwellungsgefühl und Kälte- oder Wärmeempfindung beschrieben. Die Berührungsempfindung der Haut (z. B. geprüft mit einer Feder) kann in dem betroffenen Gebiet durchaus normal sein. Parästhesien können durch eine Schädigung peripherer Nerven, einer Nervenwurzel, des Rückenmark-Hinterstrangs oder des somatosensorischen Cortex bedingt sein. Die Lokalisation der Parästhesie hilft den Schädigungsort zu bestimmen.

Die Missempfindungen entspringen einer Übererregbarkeit peripherer, sensibler Rezeptoren und Nervenfasern oder Bahnen des Zentralnervensystems. Bei Letzterem manifestiert sich die Missempfindung gelegentlich als Kalteparästhesie.

Die Übererregbarkeit wird durch Schädigungen der nicht-myelinisierten Endaufzweigungen sensibler Nervenfasern und dadurch bedingten spontanen Entladungen bedingt oder beruht auf ephaptischer Übertragung, also einem fehlerhaften Reizübersprung zwischen einzelnen Nervenfasern bei Schädigung der isolierenden Myelinschicht.

Parästhesien können durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden:

  • als Nebenfolgen akuter Vergiftungen und – dauerhafter – auch bei Zuckerkrankheit oder Alkoholsucht im Rahmen von Polyneuropathien („Mehrfach-Nerven-Erkrankungen“),
  • mechanische Kompression von Nerven, was im Alltag die häufigste und vorübergehende Ursache von Parästhesien ist,

Insbesondere leichte Parästhesien können auch ohne ersichtlichen Grund auftreten und haben in der Regel nichts zu bedeuten.

Siehe auch


Новое сообщение