Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

World Community Grid

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
World Community Grid
WCG Icon.png
Bereich: Biologie und Biochemie
Ziel: verschiedene wissenschaftliche Berechnungen
Betreiber: IBM und andere
Land: International
Plattform: BOINC
Website: www.worldcommunitygrid.org
Projektstatus
Status: aktiv
Beginn: 16. Nov. 2004

Das World Community Grid (WCG) ist ein von IBM unterstütztes nicht-kommerzielles Projekt für Verteiltes Rechnen und Grid-Computing. Computerbenutzer, die die Software auf ihrem Rechner installieren, können die überschüssige Rechenleistung ihres Rechners dafür nutzen, wissenschaftliche Berechnungen o. ä. ausführen zu lassen. World Community Grid vereint mehrere Projekte unter einer Oberfläche. Projekte wie WCG ersparen den Instituten die Anschaffung teurer Supercomputer.

Das Projekt wird hauptsächlich vom Hauptsponsor IBM betrieben. Das Programm war zunächst nur als eigener Client für Windows-Betriebssysteme verfügbar, seit dem 1. November 2005 existiert allerdings auch eine Linux-Version und seit 2006 eine Mac-Version, die auf dem BOINC-Client basieren, auch Windows ist seither unter BOINC möglich. Inzwischen basiert die Software für alle unterstützten Betriebssysteme auf BOINC.

Am 13. September 2021 wechselte der Betreiber zum Krembil Research Institute in Ontario.

Arbeitsweise

Die ursprüngliche World-Community-Grid-Software von United Devices vereinigte die unbenutzte Rechenleistung von Heimcomputern mit Internetzugang, um diese für verschiedene humanitäre Projekte zu nutzen. Die Funktion dieses Programms wird inzwischen von der BOINC-Software übernommen, wobei WCG noch stets ein Gesamtprojekt für diverse Unterprojekte, vorrangig aus dem Bereich der Medizin- und Proteinforschung, ist. Seit August 2013 gibt es auch eine Android-App, mit der die User auch die ungenutzte Rechenleistung ihres Smartphones den Projekten zur Verfügung stellen können.

Um die Motivation zu steigern, werden für die einzelnen Benutzer Ranglisten erstellt, und die Nutzer können sich in Teams zusammenschließen, für die es wiederum Ranglisten gibt. Aufgrund der verschiedenen Zählweisen im ursprünglichen UD-Client und dem jetzigen BOINC gibt es zwei parallele Listen, in einer werden alle Berechnungen erfasst, in der anderen nur die unter BOINC berechneten Ergebnisse.

Geschichte

Das Projekt wurde am 16. November 2004 von IBM gegründet. Die Technologie wurde zunächst von der Firma United Devices Inc. gestellt, die mit ihrem Krebs-Forschungsprojekt United Devices Cancer Research Project ebenfalls ein Projekt für verteiltes Rechnen betrieb. Das erste Projekt wurde gleichzeitig auf der Plattform grid.org des Herstellers United Devices und im World Community Grid betrieben. Im August 2007 gaben die Projektbetreiber bekannt, sich künftig auf die BOINC-Plattform konzentrieren zu wollen. Im Juli 2008 wurde die Migration auf BOINC abgeschlossen.

Mit Stand vom Januar 2017 haben über 700.000 Mitglieder mit über 3.000.000 Computern dem Projekt mehr als 1.300.000 Jahre an Rechenzeit zur Verfügung gestellt. Das World Community Grid erreicht damit derzeit eine Rechenperformance von 582 TeraFLOPS. Es ist somit eines der größten Projekte im Bereich des Distributed Computing.

Projekte

Alle Projekte, die bei World Community Grid teilnehmen, werden von Non-Profit-Organisationen geleitet und deren Ergebnisse unter Public Domain veröffentlicht. Im Umfeld von BOINC ist die Bezeichnung Projekt etwas unscharf, da sowohl das gesamte World Community Grid als auch die einzelnen Unterprojekte als Projekt bezeichnet werden.

Es ist möglich, zwischen den verschiedenen Projekten zu wählen und alle oder auch nur einzelne Projekte zu unterstützen. Die Projekte haben jedoch unterschiedliche Systemvoraussetzungen, so dass unter Umständen die Teilnahme an einem bestimmten Projekt nicht möglich ist.

Aktiv

Auf pause

Abgeschlossen

Siehe auch

Weblinks


Новое сообщение