Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Cerotinsäure

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Strukturformel
Strukturformel von Cerotinsäure
Allgemeines
Name Cerotinsäure
Andere Namen
  • Hexacosansäure
  • n-Hexacosansäure
  • Ceratinsäure
  • CEROTIC ACID (INCI)
Summenformel C26H52O2
Kurzbeschreibung

weißer bis beigefarbener, kristalliner Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 506-46-7
EG-Nummer 208-040-2
ECHA-InfoCard 100.007.310
PubChem 10469
Wikidata Q903348
Eigenschaften
Molare Masse 396,70 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

0,8198 g·cm−3 (100 °C)

Schmelzpunkt

87,7–88,5 °C

Löslichkeit
Brechungsindex

1,4301 (100 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Cerotinsäure (nach IUPAC Hexacosansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren. Sie zählt zur Untergruppe der Wachssäuren. Der Name ist von lateinisch Cera (= Wachs) abgeleitet. Ihre Salze und Ester heißen systematisch Hexacosanoate.

Vorkommen

Cerotinsäure kommt mit der längerkettigen Melissinsäure als Cerin im Bienenwachs vor (14–15 %). Dort liegt sie neben zahlreichen Estern langkettiger Säuren und Alkohole in freier Form vor. Weitere Vorkommen gibt es im Carnaubawachs, Montanwachs, Chinawachs und Wollschweiß. Sie kommt auch in verschiedenen Pflanzenlipiden vor.

Eigenschaften

Cerotinsäure ist ein weißes bis beigefarbenes, kristallines Pulver mit einem Schmelzpunkt bei ca. 88 °C und ist in Wasser praktisch unlöslich.

Weblinks

Wiktionary: Cerotinsäure – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Hexacosansäure – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Новое сообщение