Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Liste giftiger Pflanzen

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Durch giftige Gräser getötetes Vieh, Australien 1907

Diese Liste giftiger Pflanzen enthält Pflanzen, die für den Menschen ganz oder in Bestandteilen schon in kleinen Mengen giftig sind.

Giftpflanzen

Samen der Brechnuss (Strychnos nux-vomica), noch in der Schale.
Milchsaft ist nicht immer giftig; bei vielen Arten der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) jedoch schon.

Eine Vergiftung kann dadurch eintreten, dass das Pflanzenmaterial durch den Mund in den Verdauungstrakt gelangt. Einige Pflanzen können auch bei Berührung zu Hautirritationen führen. Vergiftungserscheinungen durch Kontakt mit Pflanzensaft sind nur bei wenigen Pflanzen (etwa dem Eisenhut) zu erwarten und äußern sich etwa durch ein lokales Taubheitsgefühl. Es gibt einige wenige Pflanzen, bei denen schon der Hautkontakt zu schweren Vergiftungen führen kann. Beispiele hierfür sind der Ongaonga (Urtica ferox) und der Eichenblättrige Giftsumach (Toxicodendron radicans).

Einige giftige Pflanzenteile können nach geeigneter Behandlung (z. B. Abkochen) auch genießbar werden. So sind beispielsweise grüne Bohnen in roher Form sehr giftig, in gekochtem Zustand jedoch bekömmlich. Auch Holunder ist in roher Form leicht giftig und führt zu Verdauungsbeschwerden. Etliche Giftpflanzen sind – korrekt dosiert – trotz, oder sogar aufgrund des giftigen Wirkstoffes Heilpflanzen.

Das Pflanzen giftiger Zierpflanzen birgt ein Gesundheitsrisiko. Insbesondere sollten Außenanlagen, auf denen Kinder spielen, möglichst frei von Giftpflanzen sein. Vorsichtiger Umgang mit Pflanzen als Erziehungsziel ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Auch bei Haustieren und Heimtieren können schwere bis tödliche Gesundheitsschäden eintreten, wenn sie giftige Zimmerpflanzen oder Gartenpflanzen fressen oder spielerisch anknabbern.

Giftpflanzen Europas

Die folgende Liste der Giftpflanzen Europas ist unvollständig. Insgesamt gibt es in Mitteleuropa etwa 50 Pflanzenfamilien, deren zahlreiche Arten Giftstoffe enthalten. Daher ist die Abwesenheit einer Pflanze von dieser Liste kein Hinweis auf ihre Ungefährlichkeit.

Weiterhin ist zu beachten, dass die Reaktion des Organismus immer von der Menge des Giftstoffes, der Konstitution des Individuums und teilweise auch von der genetischen Veranlagung abhängen kann. Die Angaben der Giftigkeit, wie sie in der Fachliteratur üblich sind, sind grobe Klassifizierungen über durchschnittlichen Giftgehalt und erfahrungsgemäßer Schwere der vorkommenden Vergiftungsfälle (in Bezug auf typische zu sich genommene Dosis). Auch als gering giftig eingestufte Pflanzen können in Einzelfällen zu schweren Vergiftungen führen.

Pilze sind keine Pflanzen, sondern bilden ein eigenständiges Reich. Für giftige Pilze siehe Liste der Giftpilze.

Liste

Wissenschaftlicher Name Trivialname Einstufung Giftige Teile Wichtigste Wirkstoffe Folgen der Vergiftung Bild
Aconitum napellus Blauer Eisenhut sehr giftig alle Pflanzenteile Aconitin (Alkaloid) Unterkühlung, Herz-/Atemlähmung, Krämpfe, Tod Aconitum-napellus 4435.jpg
Aethusa cynapium Hundspetersilie sehr giftig alle Pflanzenteile Aethusin (Polyin) Tod durch Atemlähmung Aethusa cynapium inflorescence.jpg
Arum spp. Aronstab giftig alle Pflanzenteile Oxalat, Saponin, Coniin (Alkaloid) Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle, Rötungen Arum maculatum 0 700.jpg
Atropa belladonna Tollkirsche sehr giftig alle Pflanzenteile, vor allem Beeren Atropin (Alkaloid) Halluzinationen, Tobsucht, Schüttelkrämpfe, Tod Flickr - don macauley - Deadly Nightshade.jpg
Brugmansia spp. Engelstrompete sehr giftig alle Pflanzenteile Scopolamin, Hyoscyamin (Alkaloide) Bewusstseinsstörungen, Sedierung, Tod durch Herzversagen AngelTrumpet Mounts Asit.jpg
Brunfelsia pauciflora Brunfelsia Wurzel Scopoletin (Cumarin-Derivate) Atemlähmung Brunfelsia pauciflora (BG Zurich)-02.JPG
Buxus sempervirens Buchsbaum gering giftig – giftig alle Pflanzenteile, vor allem Blätter Cyclobuxin D (Alkaloid) Erbrechen, Krämpfe, Tod Buxus-sempervirens.JPG
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf giftig grüne Teile, auch als Heu Falcarinol (Polyin) Lähmung 20140330Anthriscus cerefolium1.jpg
Cicuta virosa Wasserschierling sehr giftig alle Pflanzenteile Cicutoxin (Polyin) Übelkeit, Brechreiz, Krampfanfälle Cicuta virosa 002.JPG
Colchicum autumnale Herbstzeitlose sehr giftig alle Pflanzenteile, vor allem Samen Colchicin (Alkaloid) Übelkeit, Tod durch zentrale Atemlähmung (20–40 mg) Colchicum autumnale ENBLA03.jpeg
Conium spp. Schierling siehe Gefleckter Schierling, Wasserschierling
Conium maculatum Gefleckter Schierling sehr giftig alle Pflanzenteile, vor allem Samen Coniin (Alkaloid) Lähmung bis Atemstillstand Conium maculatum Kiev2.JPG
Convallaria majalis Maiglöckchen sehr giftig Blätter, Blüten Convallatoxin (Cardenolid) Zahlreiche Symptome, von Übelkeit bis zu Herzrhythmusstörungen und Kreislaufkollaps; bei entsprechender Dosis Eintritt des Todes Lily of the valley 777.jpg
Cyclamen spp. Alpenveilchen giftig Blätter, Knolle Cyclamin (Saponin) Krämpfe, Schwindel, Kreislaufstörungen Alpenveilchen Messenien.jpg
Daphne mezereum Echter Seidelbast sehr giftig Beeren Mezerein (Orthoester) Übelkeit, Erbrechen, Herz-Kreislaufstörungen Daphne mezereum 003.JPG
Datura stramonium Stechapfel sehr giftig alle Pflanzenteile Atropin, Scopolamin (Alkaloide) Fieber, Bewusstseinsstörungen, Halluzinationen Datura stramonium 002.JPG
Delphinium elatum Hoher Rittersporn giftig alle Pflanzenteile Elatin (Alkaloid) Verdauungsstörungen Delphinium-elatum-023.jpg
Digitalis purpurea Roter Fingerhut sehr giftig Blätter Digitoxin (Cardenolid) Herzrhythmusstörungen, Entzündungen, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen, Halluzinationen Digitalis purpurea 003.JPG
Dieffenbachia spp. Dieffenbachien sehr giftig grüne Teile, vor allem Pflanzensaft Oxalsäure, Kalziumoxalatkristalle Hautreizung, Brechreiz, Herzrhythmusstörungen bei oraler Einnahme Dieffenbachia bauseii a1.jpg
Dryopteris spp. Wurmfarne sehr giftig Thiaminase (Enzym), Filicin , Aspidin Dryopteris filix-mas1.jpg
Erysimum cheiri Goldlack alle Pflanzenteile, vor allem Samen Cheirotoxin (Herzglykosid) Hautreizung, Herzrhythmusstörungen 20150414Erysimum cheiri3.jpg
Eschscholzia californica Kalifornischer Mohn giftig alle Pflanzenteile Alkaloide Eschscholzia Californica BluetenUndFrucht.JPG
Euonymus europaeus Pfaffenhütchen giftig alle Pflanzenteile Steroidglykoside Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall 20140926Euonymus europaeus1.jpg
Euphorbia pulcherrima Weihnachtsstern leicht giftig 13-Hydroxyingenol, Ingenol Hautreizungen, vergiftungsähnlichen Erscheinungen und Verdauungsstörungen Pink and green pointsettia.jpg
Ficus elastica Gummibaum gering giftig – sehr giftig Pflanzensaft, vor allem Blätter Haut- oder Schleimhautreizungen Magen-Darm-Beschwerden und Erbrechen Broto da seringueira do sul.JPG
Gloriosa superba Ruhmeskrone alle Pflanzenteile Colchicin (Alkaloid) Übelkeit, Atemlähmung Gloriosa superba 1.jpg
Hedera helix Efeu gering giftig – giftig alle Pflanzenteile alpha-Hederin (Saponin) in geringer Konzentration auch Heilwirkung, bei hoher Dosierung Magenbeschwerden, Fieber 29151224Hedera helix1.jpg
Helleborus foetidus Stinkende Nieswurz sehr giftig alle Pflanzenteile Protoanemonin Übelkeit, Krämpfe 2007-04-06Helleborus foetidus21Habitus.jpg
Helleborus niger Christrose sehr giftig alle Pflanzenteile Hellebrigenin (Bufadienolid) Herzbeschwerden Helleborus niger Ende Februar.JPG
Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau giftig Kontakt: alle Pflanzenteile Furocumarine Rötung, Blasen, Juckreiz, Verbrennungen ersten bis zweiten Grades (Photodermatitis) Heracleum mantegazzianum Sausal - leaf.jpg
Hyacinthus orientalis Hyazinthe gering giftig Zwiebel Oxalsäure Brechreiz 2015-04-10 07 43 26 Purple hyacinths on Hoga Road in Sterling, Virginia.jpg
Hyoscyamus niger Bilsenkraut sehr giftig alle Pflanzenteile Hyoscyamin (Alkaloid) Herzbeschwerden, Halluzinationen Hyoscyamus niger, Solanaceae.jpg
Ilex spp. Stechpalmen sehr giftig Blätter, Beeren Rutin, Ursolsäure, Menisdaurin, Ilicin, Triterpene, Saponine Übelkeit, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen, Lähmungen, Nierenschäden, Durchfall, Magenentzündung, Schläfrigkeit Acebo "Botanico de Madrid".jpg
Iris spp. Iris Stängelteil im Boden 16-Hydroxyiridal (Diterpen) Verdauungsstörungen Iris sibirica in natural monument Novoveska draha in 2011 (18).JPG
Laburnum anagyroides Goldregen giftig – sehr giftig alle Pflanzenteile, vor allem Samen Cytisin (Alkaloid) Lähmung bis Atemstillstand 20130514Goldregen Hockenheim1.jpg
Lamprocapnos spectabilis Tränendes Herz Giftpflanze des Jahres 2017 Tränendes Herz 5284.JPG
Nerium oleander Oleander giftig Blätter, Zweige Oleandrin (Cardenolid) Verdauungsstörungen 20080311 Nerium Oleander Flowers.jpg


Nicotiana rustica Bauern-Tabak sehr giftig alle Pflanzenteile Nicotin (auch Nornicotin, Anabasin, Nicotyrin) Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwitzen, Kopfschmerzen, Zittern. Bei schweren Vergiftungen auch Kreislaufkollaps, kalter Schweiß, Krämpfe, Bewusstseinsverlust und Herzstillstand Nicotiana rustica WPC.jpg
Nicotiana tabacum Virginischer Tabak sehr giftig alle Pflanzenteile Nicotin (auch Nornicotin, Anabasin, Nicotyrin) Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwitzen, Kopfschmerzen, Zittern. Bei schweren Vergiftungen auch Kreislaufkollaps, kalter Schweiß, Krämpfe, Bewusstseinsverlust und Herzstillstand Blühende Tabakpflanze.jpg
Paris quadrifolia Einbeere sehr giftig alle Pflanzenteile Pennogenin (Saponin) Nierenschäden, ZNS-Störungen, tödlich Paris quadrifolia PID1636-1.jpg
Phaseolus vulgaris Gartenbohne sehr giftig (bei unsinnigem Gebrauch) rohe Bohnenhülsen und ihre Samen Lectin Erbrechen, Fieber, Krampfanfälle und Schock Starr 081031-0364 Phaseolus vulgaris.jpg
Pteridium aquilinum Adlerfarn alle Pflanzenteile Thiaminase (Enzym), Blausäureglykoside, Pteridin (Saponin) Adlerfarn Lindberg.JPG
Prunus armeniaca Aprikose, Marille Giftig sind nur bittere Aprikosenkerne Samen Amygdalin (Cyanogenes Glykosid) Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Krämpfe, Ohnmacht (Cyanidvergiftung)
Prunus laurocerasus Kirschlorbeer giftig Blätter, Samenkern Amygdalin (Cyanogenes Glykosid) Bauchschmerzen, Übelkeit Laurierkers in bloei.jpg
Ranunculus spp. Hahnenfuß, diverse gering giftig – giftig alle Pflanzenteile Protoanemonin (Lacton) Verdauungsstörungen

20160506Ranunculus acris2.jpg

Rheum rhabarbarum Rhabarber Blattspreite Oxalsäure, Anthrachinon Krämpfe, Nierenstörungen Rheum rhabarbarum 01.JPG
Ricinus communis Wunderbaum sehr giftig Samen Rizin (Lectin) Übelkeit, Fieber, Herzrhythmusstörungen, blutige Durchfälle, Tod Castor Oil Plant - Flickr - treegrow.jpg
Rhododendron spp. Rhododendron giftig alle Pflanzenteile Andromedotoxin (Diterpen) Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Krämpfe 0 Rhododendron - Celles (Hainaut) 3.JPG
Robinia spp. Robinien sehr giftig alle Pflanzenteile Robin, Phasien, Syringin, Protocatechingerbstoff, Indican, Asparagin, Kämpferol, Acacetin, Lectine Bauchschmerzen, Übelkeit und Brechreiz Gewöhnliche Robinie.JPG
Sambucus spp. Holunder giftig Beeren (roh), Blätter, Triebe, Rinde Sambunigrin (Cyanogenes Glykosid) Brechreiz 20140513Sambucus racemosa1.jpg
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten gering giftig – giftig alle Pflanzenteile, vor allem unreife Früchte Solasodin, Soladulcidin, Tomatidenol (Alkaloide) Erbrechen, Durchfall, Lähmung bis hin zur Atemlähmung 20140819Solanum dulcamara2.jpg
Solanum lycopersicum Tomate, Paradeiser sehr giftig (bei unsinnigem Gebrauch) grüne Teile, unreife Früchte Solanin Durchfalltod, Atemlähmung (Todesfälle bei Verwendung der Blätter als Teekraut; grüne Früchte führen wohl nur bei Konsum ungewöhnlicher Mengen zu Vergiftungen) 20160820Solanum lycopersicum1.jpg
Solanum melongena Aubergine grüne Teile, unreife Früchte Solanin, Nikotin (Alkaloide) Durchfall, Atemlähmung Aesthetic Brinjal.jpg
Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten gering giftig – giftig alle Pflanzenteile, vor allem unreife Früchte Solasodin, Soladulcidin, Tomatidenol (Alkaloide) Erbrechen, Durchfall, Lähmung bis hin zur Atemlähmung Black Nightshade - Flickr - treegrow (2).jpg
Solanum pseudocapsicum Korallenstrauch Solanocapsin und weitere Alkaloide Solanum pseudocapsicum.jpg
Solanum tuberosum Kartoffel sehr giftig (bei unsinnigem Gebrauch) alle Pflanzenteile über der Erde, grüne Knollen Solanin (Alkaloid) Durchfall, Atemlähmung (Vergiftungen nur bei Verwendung der Blätter als Teekraut oder bei Verzehr der Früchte oder ungewöhnlicher Mengen grüner Knollen) Aardappel groene knollen (Solanum tuberosum).jpg
Strychnos ignatii Ignatius-Brechnuss Samen Strychnin, Brucin (Alkaloide) Atemnot, Krämpfe The flora homoeopathica (8260610311).jpg
Strychnos nux-vomica Brechnuss sehr giftig alle Pflanzenteile, vor allem Samen Strychnin (Alkaloid) Tod durch Atemlähmung Strychnos nux-vomica (6941721082).jpg
Tanacetum (Chrysanthemum) vulgare Rainfarn Blüten, als auch Stängel Thujon Erbrechen, Entzündungen von Magen und Darm mit Leibschmerzen, Rötung des Gesichts und Pupillenerweiterung; im weiteren Verlauf starke Krämpfe, Herzrhythmusstörungen, Uterusblutungen sowie Schädigungen von Niere und Leber; bei tödlicher Vergiftung erfolgt Kreislauf- und Atemstillstand 20170806Tanacetum vulgare1.jpg
Taxus baccata Eiben giftig – sehr giftig Kern der Beere, Blattwerk, Rinde, Holz, Wurzel Taxin (Alkaloid) Bewusstseinsstörungen, Kreislaufkollaps, Atemlähmung Yew Berries.jpg
Thuja Lebensbäume giftig alle Pflanzenteile Thujon Hautreizungen, Verwirrung, Krämpfe Thuja occidentalis 004.JPG
Thevetia peruviana Schellenbaum, Karibischer oder Tropischer Oleander alle Pflanzenteile Thevetin (Cardenolid) Hautreizungen, Bewusstseinsstörungen Starr 061129-1728 Thevetia peruviana.jpg
Urtica ferox Ongaonga Kontakt: Blätter ? (Cardenolid) Brennreiz mit Rötungen und Blasen, Nervenstörungen Ongaonga-Karori.jpg
Veratrum album Weißer Germer sehr giftig alle Pflanzenteile, vor allem Wurzel Protoveratrin, Germerin (Alkaloide) Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Atemnot VERATRUM ALBUM - GENTO - IB-962 (Veladre).jpg
Wisteria sinensis Blauregen, Glyzinie giftig Samen, Hülsen Wisteria-Lectin Verdauungsstörungen, Kreislaufbeschwerden Glycine grappe FR 2012.jpg

Siehe auch

Literatur

  • Andreas Alberts, Peter Mullen: Giftpflanzen in Natur und Garten. Kosmos-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-440-09550-8
  • Horst Altmann: Giftpflanzen, Gifttiere. 6., durchges. Auflage. BLV Verlag, München 2004, ISBN 3-405-16255-6
  • Dietbert Arnold: Giftpflanzen für Pferde. 1. Auflage. 152 Seiten. Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8391-2624-0
  • Dietrich Frohne, Hans Jürgen Pfänder: Giftpflanzen: Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1982; Neuauflage 1997, ISBN 3-8047-1466-8.
  • Otto Gessner: Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa. 3. Auflage, hrsg. und bearbeitet von Gerhard Orzechowski. C. Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1974, ISBN 3-533-02372-9
  • Johann Friedrich Gmelin: Allgemeine Geschichte der Pflanzengifte. Nachdruck der 2. Auflage von 1803, Dr. Martin Sändig oHG, Walluf bei Wiesbaden 1973, ISBN 3-500-26320-8
  • Heike Gross: Was mein Pferd nicht fressen darf: Giftpflanzen und anderes Ungenießbares. Cadmos Verlag, Lüneburg 2000, ISBN 3-86127-236-9
  • Gerhard Habermehl, Petra Ziemer: Mitteleuropäische Giftpflanzen und ihre Wirkstoffe. 2. Auflage. Springer-Verlag, Heidelberg 1999, ISBN 3-540-64810-0
  • Gerd Haerkötter, Marlene Haerkötter: Wüterich + Hexenmilch. Giftpflanzen: Beschreibung, Wirkung, Geschichten. Vito von Eichborn GmbH & Co. Verlag KG, Frankfurt 1991, ISBN 3-8218-1228-1
  • Axel Hahn, Helga Michalak, Horst Liebenow: Risiko Pflanze – Einschätzung und Hinweise: BfR-Verbraucherinfo. Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin 2005, ISBN 3-931675-89-0
  • Karl Hiller, Günter Bickerich: Giftpflanzen. 2. Auflage. Urania-Verlagsgesellschaft mbH, Leipzig 1990, ISBN 3-332-00208-2
  • Bruno P. Kremer: Giftpflanzen in Haus, Garten und Natur. Kosmos-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-440-09172-4
  • Otto Lange: Mineral- und Pflanzengifte, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1929, DNB-Link
  • Horst Liebenow, Karin Liebenow: Giftpflanzen: Vademekum für Tierärzte, Landwirte und Tierhalter. 4. Auflage. Gustav Fischer Verlag, Jena 1993, ISBN 3-334-60421-7
  • Ursula Maier: Giftpflanzen – Beschauen, nicht kauen: Der Gesundheitsminister informiert. 14. Auflage. Hess. Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung, Marburg 1998
  • Harald Nielsen: Giftpflanzen. 148 europäische Arten: Bestimmung – Wirkung – Geschichte, mit Illustrationen von Bente Sivertsen. (Originalausgabe: Giftplanter. Kopenhagen 1979) Aus dem Dänischen übersetzt von Gisela Perlet, Stuttgart 1979.
  • Rainer Nowack: Notfallhandbuch Giftpflanzen: Ein Bestimmungsbuch für Ärzte und Apotheker. Springer-Verlag, Heidelberg 1998, ISBN 3-540-64205-6
  • Mannfried Pahlow: Giftpflanzen-Kompaß. Giftige Pflanzen und ihre Früchte sicher bestimmen. Gräfe und Unzer GmbH, München 1986, ISBN 3-7742-4217-8
  • Lutz Roth, Max Daunderer, Kurt Kormann: Giftpflanzen-Pflanzengifte: Vorkommen. Wirkung. Therapie. Allergische und phototoxische Reaktionen. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg 2006, ISBN 3-933203-31-7
  • Ulrich Rüdt: Heil- und Giftpflanzen. 120 Arzneipflanzen Mitteleuropas in Farbe. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1973, ISBN 3-440-03983-8
  • František Starý: Giftpflanzen. Weltbild Verlag, Augsburg 1990, ISBN 3-7684-2315-8
  • Ludwig Sascha Weilemann (Hrsg.): Giftberatung: Pflanzen. Diagnose – Erste Hilfe – Therapie. Vito von Eichborn GmbH & Co. Verlag KG, Frankfurt 1991, ISBN 3-437-00696-7
  • Fritz Schade & Harald Jockusch: Betörend, berauschend, tödlich. Giftpflanzen in unserer Umgebung. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-47189-0. (Zeichnungen: Fritz Schade; Texte: Harald Jockusch)

Weblinks

Commons: Kategorie: Giftpflanzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Giftpflanze – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Allgemein
Spezielles
Veterinärmedizin

Новое сообщение