Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.
Mekoniumperitonitis
Другие языки:

Mekoniumperitonitis

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Klassifikation nach ICD-10
P78.0 Darmperforation in der Perinatalperiode – Mekoniumperitonitis
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Röntgenbild eines Neugeborenen mit großer, raumfordernder Mekoniumpseudozyste, die Magen und Darmstrukturen nach außen verdrängt. Man erkennt gut die zarte, randständige Verkalkung. Ursächlich war in diesem Fall eine Atresie des terminalen Ileums.

Eine Mekoniumperitonitis entsteht, wenn es bei einem Kind vor der Geburt zu einer Darmperforation kommt und so Mekonium, also der Darminhalt des Ungeborenen, in die Bauchhöhle übertritt. Meist entwickelt sie sich während der zweiten Hälfte der Fetalperiode, kann aber auch selten nach der Geburt auftreten.

Häufigkeit

Die Häufigkeit wird mit 1 zu 35.000 Lebendgeburten angegeben.

Ursachen

In 10–15 % liegt eine Mukoviszidose zugrunde, bei der das abnorme Mekonium den Dünndarm (in Höhe des Ileums) verlegt, die Darmwand bis zur Perforation aufweitet.

Weitere Ursachen sind:

Klinik

Da noch keine bakterielle Besiedlung des Darmes stattgefunden hat, ist die resultierende Entzündung der Bauchhöhle steril als Fremdkörperreaktion. Durch rasch einsetzende Kalkablagerung finden sich im Röntgenbild des Neugeborenen charakteristische zarte linienförmige Verkalkungen.

Es kann sich auch eine Pseudozyste ausbilden, die eine den Darm je nach Größe mehr oder weniger verdrängende Raumforderung abbildet. Wenn die Perforation bis nach der Geburt bestehen bleibt, kann auch Gas austreten und eine bakterielle Entzündung entstehen.

Klassifikation

Drei Typen können unterschieden werden:

  • Generalisierte Peritonitis
  • Zystenbildung
  • Ausbildung von Adhäsionen (Verwachsungen)

Diagnostik

Mittels Ultraschall kann in vielen Fällen bereits im Mutterleibe die Vermutungsdiagnose gestellt werden. Wegweisende Befunde sind Polyhydramnion, Darmschlingenerweiterung, Aszites oder Pseudozyste.

Therapie und Verlauf

Die Perforationsstelle kann sich spontan verschließen, so dass nicht in allen Fällen ein operativer Eingriff erforderlich ist. Das Ausmaß der vorliegenden Entzündungsreaktion beeinflusst den Verlauf maßgeblich.

Geschichte

Die erste Beschreibung der Erkrankung soll bereits im Jahre 1761 durch Giovanni Battista Morgagni erfolgt sein.

Die typischen radiologischen Befunde wurden im Jahre 1944 von E. Neuhauser veröffentlicht.

Quellen und Weblinks


Новое сообщение