Мы используем файлы cookie.
Продолжая использовать сайт, вы даете свое согласие на работу с этими файлами.

Mycophenolsäure

Подписчиков: 0, рейтинг: 0
Strukturformel
Strukturformel von Mycophenolsäure
Allgemeines
Freiname Mycophenolsäure
Andere Namen
  • (E)-6-(4-Hydroxy-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-1,3-dihydroisobenzofuran-5-yl)-4-methylhex-4-ensäure (IUPAC)
  • Acidum mycophenolicum (Latein)
Summenformel C17H20O6
Kurzbeschreibung

weißes bis fast weißes, kristallines Pulver

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 24280-93-1
EG-Nummer 246-119-3
ECHA-InfoCard 100.041.912
PubChem 446541
ChemSpider 393865
DrugBank DB01024
Wikidata Q420553
Arzneistoffangaben
ATC-Code

L04AA06

Wirkstoffklasse

Immunsuppressiva

Wirkmechanismus

selektiver, nicht-kompetitiver und reversibler Hemmer der IMPDH

Eigenschaften
Molare Masse 320,34 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

141 °C (Nadeln aus heißem Wasser)

pKS-Wert

4,5

Löslichkeit

nahezu unlöslich in kaltem Wasser; leicht löslich in Ethanol; mäßig löslich in Diethylether und Chloroform; wenig löslich in Toluol

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​341​‐​360D​‐​372​‐​410
P: 201​‐​202​‐​260​‐​273​‐​301+312​‐​308+313
Toxikologische Daten

352 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Mycophenolsäure war das erste gut charakterisierte Beispiel für ein Antibiotikum. Sie wurde 1893 von Bartolomeo Gosio isoliert und kristallisiert. Er beobachtete, dass sie Milzbranderreger in ihrem Wachstum hemmte.

Gosio untersuchte eigentlich die Vitaminmangelkrankheit Pellagra, deren Ursache er in einer Pilzinfektion von Mais vermutete. Er isolierte einen Schimmelpilz, den er für Penicillium glaucum hielt, bei dem es sich aber um Penicillium brevicompactum gehandelt haben dürfte. Aus Filtraten dieses Organismus kristallisierte er einen Stoff mit phenolischen Eigenschaften, der mit Eisen(III)-chlorid-Lösung eine blaue bis violette Farbe ergab. Er gab ihm keinen Namen, weil er ihn für p-Hydroxyhydrozimtsäure hielt. Der Stoff hemmte die Entwicklung von Milzbranderregern, wie Gosio vorläufig 1893 mitteilte. 1896 fasste er seine Erkenntnisse noch einmal zusammen.

Als nach der Entdeckung des Penicillins die Suche nach weiteren Antibiotika einsetzte, wurde Mycophenolsäure noch mindestens zweimal wiederentdeckt. Der Mitentdecker des Penicillins Howard Florey erkannte Gosios Leistung jedoch mit den Worten an: "mycophenolic acid enjoys the distinction of being the first antibiotic produced by a mould to be crystallised". Die korrekte Struktur wurde erst 1952 von Birkinshaw aufgeklärt. Außer gegen Bakterien wirkt Mycophenolsäure auch gegen Pilze, Viren und Tumorzellen. Klinisch wurde sie zur Behandlung der Schuppenflechte verwendet.

Mycophenolsäure hemmt selektiv das Enzym Inosinmonophosphat-Dehydrogenase, das für die Bildung von DNA in Zellen von Bedeutung ist, insbesondere in den Lymphozyten. Indem Mycophenolsäure die Produktion neuer DNA unterbindet, reduziert sie die Vermehrungsgeschwindigkeit der Lymphozyten und wirkt somit immunsuppressiv. Mycophenolat-Mofetil, ein Ester der Mycophenolsäure, wird zur Unterdrückung der Organabstoßung nach Nieren- und Herztransplantationen verwendet. Nach Verabreichung entsteht im Körper aus dem Ester die freie Mycophenolsäure.

Literatur

  • Ronald Bentley: Bartolomeo Gosio, 1863-1944: An Appreciation. In: Advances in Applied Microbiology. Bd. 48, 2001, S. 229–250.

Новое сообщение